16. November 2020

Stadt Saarlouis betreibt Taubenhaus - Appell der Stadt: Tauben bitte nicht füttern!

 

Die Stadt Saarlouis betreibt seit mehreren Jahren erfolgreich ein Taubenhaus auf dem Kasemattenparkdeck am Anton-Merziger-Ring. In einem unauffälligen Holzhäuschen werden mehrere Hundert Stadttauben mit artgerechtem Futter und Wasser versorgt, so dass sie sich den größten Teil des Tages im Taubenhaus aufhalten, anstatt auf den Straßen und Plätzen der Stadt nach Futter zu suchen. Außerdem werden ihnen im Taubenhaus zahlreiche Brutnischen angeboten. Wenn die Tauben dort ihre Eier ablegen, werden diese allerdings durch Kunststoffeier ersetzt. So wird versucht, die Vermehrung der Tauben einzudämmen. Zwischen März und Oktober 2020 wurden auf diese Weise durchschnittlich 100 Taubeneier pro Monat ausgetauscht.
Die notwendigen Arbeiten im Taubenhaus, wie Reinigung, Fütterung und Austausch der Eier werden mit großem Engagement von zwei ehrenamtlichen Betreuerinnen ausgeführt. Die Tierschützerinnen leisten damit einen Beitrag dazu, die Verschmutzungen durch Tauben in der Stadt zu verringern. Kontraproduktiv ist in diesem Zusammenhang das wilde Füttern der Stadttauben in der Innenstadt. Wer Tauben füttert sorgt dafür, dass es in der Stadt eine hohe Zahl von Tauben gibt, denn die Zahl der Tauben hängt direkt vom Futterangebot ab. Für Probleme sorgen dabei nicht nur diejenigen, die gelegentlich ihr Brötchen mit den Tauben teilen. Noch gravierender ist, dass es einzelne Personen gibt, die aus falsch verstandener Tierliebe meist nachts große Mengen an Körnerfutter in der Stadt verstreuen. Deren illegale Futterstellen locken außer zahlreichen Tauben auch Ratten und mittlerweile sogar Wildschweine an, wie kürzlich am Ravelin geschehen.
Die Stadt Saarlouis appelliert daher an ihre Bürger und Besucher, die Tauben nicht zu füttern. Sie weist außerdem darauf hin, dass das Füttern von Tauben in der Innenstadt und am Saaraltarm auf der Grundlage einer Polizeiverordnung bereits seit 2013 verboten ist (außer im Taubenhaus). Durch einen Verzicht auf das Taubenfüttern kann der Taubenbestand auf ein stadtverträgliches Maß reduziert werden. Außerdem sind die üblicherweise verfütterten Essensreste, wie Brötchen, Pommes oder Bratwurst kein artgerechtes Futter für die Tauben. Sie können bei den Vögeln zu gesundheitlichen Problemen führen.

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1605481200-140944

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

14. März 2023, Wer war eigentlich Dora Dimel?

» Beitrag anzeigen

 


 

13. März 2023, IG Metall Völklingen ruft zum Warnstreik auf

» Beitrag anzeigen

 


 

11. März 2023, Saarlouiser Kultur- und Carneval-Club SKC „de Boules“ e.V. mit einem Bierstand auf dem Saarlouiser Ostermarkt

» Beitrag anzeigen

 


 

08. März 2023, Gleiche Chancen. Gleichstellung! Was heute noch nicht so ist, kann Wirklichkeit werden.

» Beitrag anzeigen

 


 

07. März 2023, Schnuppertraining beim KV „De Picarda Fräsch“ e.V.

» Beitrag anzeigen

 


 

07. März 2023, „Freiwilliges bürgerliches Ehrenamt ist eben keine Privatangelegenheit“

» Beitrag anzeigen

 


 

03. März 2023, Kinder-UNI 2023: Bienen, Trinkwasser, Kunst und Globus

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Februar 2023, Führungen über den Friedhof Neue Welt

» Beitrag anzeigen

 


 

24. Februar 2023, Werde Teil der KARO Familie

» Beitrag anzeigen

 


 

24. Februar 2023, Schnuppertraining beim KV „De Picarda Fräsch“ e.V.

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany