25. Juni 2024

Stadtführung „Kreuz & Quer durch Saarlouis“

Samstag, 6. Juli 2024, 14 Uhr, Treffpunkt Tourist-Information Saarlouis, Großer Markt 8; Preis: 10,00 €; Anmeldung unter: 06831 444449


Auf dieser Tour werden Sie die vielfältigen Geschmäcker der Stadt des Sonnenkönigs kennenlernen. Persönlich begrüßen sie die lokalen Akteure und gewähren Einblicke „Hinter die Kulissen“. Von handwerklich selbst hergestellten Süßspeisen über frisch gebackenes Brot bis hin zu regionalen Weinen – lassen sie sich von uns auf eine kulinarische Reise durch Saarlouis mitnehmen. Bei der kommenden Führung werden auch zwei ganz neue Akteure dabei sein. Beide tragen zu einer ungemeinen Bereicherung des Angebotes in Saarlouis bei. Lassen sie es sich nicht entgehen, diese kennenzulernen! sot/sls
- » Beitrag anzeigen

Schlagworte dieses Artikels: Rodena ePapers, Saarlouis, Roden, Pressemitteilung


 

 

Was historisch an einem 25. Juni geschehen ist...

1864 – Durch den Tod seines Vaters Wilhelm I. wird Karl dritter König von Württemberg. 1954 – Die Juristin Sonia Sotomayor, die seit 2009 als Richterin am Obersten Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wirkt, wird in New York City geboren. 1984 – Das Prince-Album Purple Rain erscheint; es ist sein sechstes Studio­album und der Sound­track zum gleich­namigen Film. 1984 – Der französi­sche Philosoph Michel Foucault (Die Ordnung der Dinge, Überwachen und Strafen) stirbt. 1999 – Bei den NBA Finals besiegen die San Antonio Spurs die New York Knicks und werden zum ersten Mal NBA-Meister.

 

 

Was historisch an einem 26. Juni geschehen ist...

1884 – Der Psychiater Jacques-Joseph Moreau, der als erster Mediziner gilt, der systematisch die Wirkung von Rauschdrogen auf das zentrale Nervensystem untersuchte, stirbt. 1904 – Als László Loewenstein wird in Rosenberg im damaligen Königreich Ungarn der als Peter Lorre bekannt gewordene Theater- und Film­schauspieler (M, Die Spur des Falken, Casablanca) geboren. 1974 – In Rastatt wird die Erinnerungs­stätte für die Freiheits­bewegungen in der deutschen Geschichte eröffnet. 1974 – In einem Supermarkt in Ohio wird erstmals ein mit einem Strichcode versehenes Pro­dukt an einer Scanner-Kasse verkauft. 2009 – Niederländische und deutsche Teile des Watten­meeres werden zusammen als UNESCO-Welt­naturerbe anerkannt.

 


 

 

 

25. Juni 2024

Kurzbetrachtung: Ist eine kritische Haltung gegenüber dem Staat Israel tatsächlich ein israelbezogener Antisemitismus?

Eine kritische Haltung gegenüber dem Staat Israel ist nicht per se antisemitisch. Allerdings kann es Situationen geben, in denen solche Kritik in antisemitische Tendenzen umschlägt. Es ist wichtig, zwischen legitimer Kritik an politischen Maßnahmen eines Staates und antisemitischen Aussagen oder Handlungen zu unterscheiden.
Legitime Kritik an Israel umfasst beispielsweise die Auseinandersetzung mit spezifischen politischen Entscheidungen oder Handlungen der israelischen Regierung, wie der Siedlungspolitik, militärischen Operationen oder Menschenrechtsverletzungen. Solche Kritik ist legitim und fällt sicherlich in den Bereich der politischen Meinungsäußerung, solange sie auf spezifischen Fakten basiert und in einem ähnlichen Ton vorgetragen wird wie Kritik an anderen Staaten.
Antisemitische Kritik hingegen tritt dann auf, wenn Kritik an Israel mit antisemitischen Stereotypen, Vorurteilen oder Hass gegen Juden vermischt wird. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass alle Jude ...
» Beitrag anzeigen

Schlagworte dieses Artikels: Rodena ePapers, Saarlouis, Roden, Pressemitteilung


 

Stadtführung „Kreuz & Quer durch Saarlouis“

Samstag, 6. Juli 2024, 14 Uhr, Treffpunkt Tourist-Information Saarlouis, Großer Markt 8; Preis: 10,00 €; Anmeldung unter: 06831 444449
 
 Auf dieser Tour werden Sie die vielfältigen Geschmäcker der Stadt des Sonnenkönigs kennenlernen. Persönlich begrüßen sie die lokalen Akteure und gewähren Einblicke „Hinter die Kulissen“. Von handwerklich selbst hergestellten Süßspeisen über frisch gebackenes Brot bis hin zu regionalen Weinen – lassen sie sich von uns auf eine kulinarische Reise durch Saarlouis mitnehmen. Bei der kommenden Führung werden auch zwei ganz neue Akteure dabei sein. Beide tragen zu einer ungemeinen Bereicherung des Angebotes in Saarlouis bei. Lassen sie es sic ...  
» Beitrag anzeigen

Kurzbetrachtung: Ist eine kritische Haltung gegenüber dem Staat Israel tatsächlich ein israelbezogener Antisemitismus?

Eine kritische Haltung gegenüber dem Staat Israel ist nicht per se antisemitisch. Allerdings kann es Situationen geben, in denen solche Kritik in antisemitische Tendenzen umschlägt. Es ist wichtig, zwischen legitimer Kritik an politischen Maßnahmen eines Staates und antisemitischen Aussagen oder Handlungen zu unterscheiden.
 Legitime Kritik an Israel umfasst beispielsweise die Auseinandersetzung mit spezifischen politischen Entscheidungen oder Handlungen der israelischen Regierung, wie der Siedlungspolitik, militärischen Operationen oder Menschenrechtsverletzungen. Solche Kritik ist legitim und fällt sicherlich in den Bereich der politischen Meinungsäußerung, solange sie auf spezifischen Fakten basiert und in einem ähnlichen Ton vorgetragen wird wie Kritik an anderen Staaten.
 Antisemitische Kritik hingegen tritt dann auf, wenn Kritik an Israel mit antisemitischen Stereotypen, Vorurteilen oder Hass gegen Juden vermischt wird. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass alle Jude ...  

» Beitrag anzeigen

Israelbezogener Antisemitismus dominierte 2023 im Saarland

Israelbezogener Antisemitismus nimmt zu – 2/3 aller Vorfälle nach dem 7. Oktober 2023 – Unsicherheit bei Betroffenen im Saarland - Die 2023 am häufigsten dokumentierte Erscheinungsform im Saarland ist der israelbezogene Antisemitismus – 2022 war der Post-Schoa-Antisemitismus, also die Erinnerungsabwehr, die häufigste Form gewesen. Zwei Drittel der Vorfälle fanden 2023 nach dem Terroranschlag auf Israel vom 7. Oktober 2023 statt – rechnerisch sind das zwei Vorfälle pro Woche. Der politisch-weltanschauliche Hintergrund ist bei den meisten Vorfällen des Jahres unbekannt; in zehn Fällen handelte es sich um antiisraelischen Aktivismus. 
 Die meisten der RIAS Saarland 2023 bekannt gewordenen Vorfälle ereigneten sich im öffentlichen Raum – als Schmierereien oder bei Demonstrationen auf der Straße, an öffentlichen Gebäuden oder in Parks. „Antisemitismus bleibt damit Teil des Alltags im Saarland“, sagt Petra Melchert von RIAS Saarland. „Er begegnet uns allen und gera ...  

» Beitrag anzeigen

Marc Speicher gewinnt Stichwahl zum Oberbürgermeister in Saarlouis

Mit 52,75 Prozent der Stimmen hat Marc Speicher (CDU) die Oberbürgermeisterwahl in Saarlouis heute gewonnen und folgt Peter Demmer (SPD) als neuer OB. Der letzte CDU-OB war von 1997 bis 2005 Hans-Joachim Fontaine gewesen. red 

» Beitrag anzeigen





Ihr Fachhändler in Dillingen/Saar. Bei uns sind Sie richtig, wenn´s um SAMSUNG-Farblaserdrucker geht. TOP-Qualität seit über 10 Jahren.


Meditation lernen? Anneliese Christine Herrmann bietet entsprechende Kurse im Geistlichen Zentrum, Püttlingen und im Karmelitenkloster Springiersbach, Bengel, an. Mehr Infos

 

▲ nach oben


 

Der Prinz ohne Prinzessin(1959) ist gegangen

Die KARO Familie trauert: Mir feiern haut die Faasenacht-beim KARO muß ma senn.... Diese Liedzeile unseres Karoliedes steht für unseren Theo Speicher wie nichts anderes. Seine besondere Art  hat es geschafft, das er sich durch viele blau-goldene Generationen in unsere Herzen gelebt hat. Theo Speicher war Gründungsmitglied unserer Gesellschaft. 

Er blieb unvergessen als Prinz ohne Prinzessin(1959)- gut gebaut aber ohne Braut!
Aus diesem Grund backte ihm während der Session der Bäcker Max Putze dann seine Traumprinzessin- Süß war sie, nur küssen konnte sie nicht- sagte er immer mit einem schmunzeln. Bis zuletzt erzählte er immer wieder davon, wie seine gebackene Prinzessin ihn durch die Rodener Faasend begleitete. Es war herrlich ihm zuzuhören. Er hatte eine so wundervolle schelmische Art. Hierzu passt auch, das er als Schmuggler von Löffeluniformen in die Geschichte des Vereins einging. Zu Details schweigen wir❤️💚 Theo war aber auch mit ganzem Herzen Umzugsförderer und Unterstützer des Vereins und vor allem seiner geliebten Jugend. Im letzten Dezember durften wir ihm zu seinem 9x11ten Geburtstag gratulieren und in gemütlicher Runde seinen ^Büttenreden^ lauschen, die er noch perfekt auswendig vortragen konnte. So gerne wollten wir seinen 100ten Geburtstag mit ihm feiern😢💙💛 Er war regelmässiger Besucher unserer Veranstaltungen und in unserem Jubiläumsjahr 6x11 Jahre, trat er als Mitsänger des Karoliedes zum Finale noch mit auf. Theo wird eine große Lücke hinterlassen. Gute Reise Prinz Theoderich von Fernguckshausen💙💛✨
Die Beerdigung von Theo findet am Mittwoch, den 26. Juni um 14:00 Uhr in der Kirche Maria Himmelfahrt in Roden statt. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. kbg

» Beitrag anzeigen

Komplementär VII zeigt Werke von über 30 Saarlouiser Kunstschaffenden

Einen weitreichenden Blick auf das künstlerische Schaffen von Saarlouiser Künstlerinnen und Künstlern: Das bietet die Ausstellungsreihe Komplementär nun bereits zum siebten Mal in der Ludwig Galerie Saarlouis. Sie vereinigt die Werke von Mitgliedern der Künstlergruppe Untere Saar und des Kunst Forums Saarlouis, über 30 Kunstschaffende zeigen dabei ihre Werke. Das Besondere an der gemeinsamen Jahresausstellung beider Gruppen ist die Vielfalt ihrer Werke, die sich durch ihre unterschiedlichen Positionen, Materialien und künstlerischen Ausdrucksformen auszeichnet. Das erklärte die Leiterin der Ludwig Galerie, Dr. Claudia Wiotte Franz. „Diese riesige Spannweite führt eindrucksvoll vor ...  
» Beitrag anzeigen

Nicolas Gredt?

Nicolas Gredt war en herausrage Lëtzebuergesche Schrëftsteller an Folklorist, gebuer den 26. Oktober 1834 zu Gilsdref. Hie war bekannt fir seng bedeitend Bäiträg zur lëtzebuergescher Folklore an Literatur, an hien huet e wesentlechen Deel dozou bäigedroen, d’lëtzebuergesch Sprooch a Kultur ze erhalen an ze förderen. Gredt huet seng Karriär als Priister ugefaangen, nodeems hien zu Léck an an der Belsch Theologie studéiert hat. Seng grouss Passioun fir d’lëtzebuergesch Folklore huet hien dozou bruecht, déi Räicher vun den eelere Geschichten, Legenden a Vollekslidder ze dokumentéieren. Am Joer 1883 huet hien säi bekanntst Wierk „Sagenschatz des Luxemburger Landes“ verëffentlecht, en ëmfangräichen Sammelband vun lëtzebuergesche Sagen a Märercher. Dëst Wierk gouf séier als Standardreferenz fir d’Studie vun der lëtzebuergescher Folklore unerkannt. De Gredt war och en aktiven Ënnerstëtzer vun der lëtzebuergescher Sprooch, déi zu senger Zäit nach oft als  ...  

» Beitrag anzeigen

Kochrezepte aus der Region: Ingedämmde

Zutaten: halbes Kilo mehligkochende Kartoffeln, 60g Butter, 60 ml Milch, Zwiebeln, Mehl, Salz und Pfeffer.


Zubereitung: Kartoffeln schälen, halbieren und in einem Kochtopf in 20 - 25 Minuten gar dämpfen. Braune Mehlschwitze mit Zwiebeln, Milch, Butter erhitzen und die Gewürze dazugeben. Die Kartoffeln stampfen, die Schwitze hinzugeben und alles zu einem „Püree“ aufschlagen. Das braune „Püree“ mit den sichtbaren, kleingeschnittenen, schwarzen Zwiebeln sieht seltsam aus, schmeckt aber sehr gut.
Dazu Heringe, Quark oder Bettsaichersald. Als Getränk gerne einfach ein Glas Milch. ufslag

» Beitrag anzeigen

 

▲ nach oben


 

Kochrezepte aus der Region: Bettsaichersalad

Tipp: Wer zum ersten Mal Löwenzahnsalat einkauft sollte darauf achten, dass die Blätter „saftig“ sind, wenn man sie leicht aneinander reibt, „knistern“ diese. Sollte am Strunk eine milchige Flüssigkeit auslaufen, so ist das ein Zeichen dafür, dass der Löwenzahn frisch geschnitten wurde. 


Zutaten: 200g Löwenzahn, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 Esslöffel Senf, 2 Esslöffel (Oliven-)Öl, 4 Esslöffel Kräuter- oder Weißweinessig, 100ml Sahne, 75g Dörrfleisch, Prise Salz und Pfeffer, ein, zwei Spritzer Maggi

Zubereitung: Den Löwenzahn gut waschen und abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauchzehe kleinschneiden. Das Dörrfleisch würfeln und gemeinsam mit den Zwiebeln und dem Knoblauch in eine Pfanne geben und anbraten. Aus den restlichen Zutaten eine Salatsauce zubereiten. Abschließend alles über den Löwenzahn geben und den fertigen Salat rund 10 Minuten ziehen lassen. ufslag

» Beitrag anzeigen

Sommersonnenwende, Sommeranfang oder Mittsommer

Die Sommersonnenwende, auch als Sommeranfang oder Mittsommer bekannt, ist der Zeitpunkt im Jahr, an dem die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel erreicht. Dies bedeutet, dass der Tag an der Sommersonnenwende der längste Tag des Jahres ist, mit der maximalen Anzahl an Tageslichtstunden und der kürzesten Nacht. Die Sommersonnenwende tritt auf, weil die Erdachse in einem Winkel von etwa 23,5 Grad zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne geneigt ist. Während der Sommersonnenwende ist die Nordhalbkugel der Sonne am nächsten geneigt.

Das Datum der Sommersonnenwende -und somit der Sommeranfang- variiert leicht je nach Jahr, normalerweise zwischen dem 20. und 21. Juni. Diese Variationen werden durch mehrere Faktoren beeinflusst: Schaltjahre, die Einführung von Schaltjahren im gregorianischen Kalender, führt dazu, dass die exakte Uhrzeit der Sonnwenden von Jahr zu Jahr variiert. Die Präzession der Erdachse, die sich langsam in einem Zyklus von etwa 26.000 Jahren bewegt, verursacht ebenfalls leichte Variationen im Datum der Sonnwenden. Auch die Zeitrechnungssysteme und die Position der Erdumlaufbahn zur Sonne sind nicht genau aufeinander abgestimmt, weshalb die exakten Daten der Sonnwenden und Tagundnachtgleichen schwanken.
Für 2024 fällt die Sommersonnenwende auf den 20. Juni, weil die genaue Zeit, zu der die Sonne ihren höchsten Stand erreicht, auf diesen Tag fällt. Dies wird durch astronomische Berechnungen basierend auf der Erdrotation und -umlaufbahn bestimmt. red

» Beitrag anzeigen

Die „Kunstschulkids“ präsentieren

Am 29.06.2024, ab 15 Uhr präsentieren die Kinder und Jugendliche der Freien Kunstschule Saarlouis ihre Werke und gewähren Einblick in das Programmangebot. Die Ausstellung zeigt Werke aus den Programmen Kreuz & Quer, K.E.K.S. (Kreativ-Erlebnis-Kinder-Samstag), Comickurs und dem offenen Atelier, die die Kinder und Jugendliche selbst in den Kursen gefertigt haben. Eltern, Verwandte und Freunden haben die Möglichkeit die kreativen Kunstwerke ihrer Kinder zu bestaunen. Natürlich sind auch alle Interessierten herzlich eingeladen, die Ausstellungsstücke unserer Künstler der Zukunft zu bestaunen. Gleichzeitig wird ein Einblick über die verschiedenen Kurse und Angebote der Freien Kunstschule Saarlouis gewährt. Aber nicht nur die finalen Werke können am Aktionstag bestaunt werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit in die Kurse Comiczeichnen und Offenes Atelier, des künstlerischen Leiters der Kunstschule Johannes Karpp, reinzuschnuppern. Während des Aktionstages wird die Spielgemeinde Lyra für die musikalische Umrahmung sorgen, Kinder und Jugendliche können zusätzlich auch die verschiedenen Blasinstrumente der Orchesterband anschauen und sogar ausprobieren. Um 15:30 Uhr bietet die Sozialpädagogin Nicole Schweitzer mit ihrer Trommelgruppe „Drum Circle Groove“ eine kleine Performance mit Jugendlichen an; gefolgt von  einem Ausschnitt aus dem Zirkus-Workshop, der in den Pfingstferien unter der Betreuung der leitenden Fachkraft Christina Witte  stattfand. Für die Jüngsten gibt es zwischen 15 und 17 Uhr Kinderschminken und von 17 bis 18 Uhr einen Mitmachzirkus.  Der Aktionstag beginnt um 15 Uhr. Für Speis und Trank ist gesorgt. Ziel der Kunstschule ist es, dass Kinder und Jugendliche, ohne Voraussetzungen, ihre kreativen Seiten entdecken und dann auch entwickeln können – so der Vorsitzende der Kunstschule Philipp Huch-Hallwachs zusammenfassend. Weitere Informationen unter: www.kunstschule-sls.de oder per E-Mail-Adresse: info@kunstschule-sls.de /kssls 

» Beitrag anzeigen

Niemals vergessen! Stolpersteinverlegung in Saarlouis am 3. Juli

Als der Kölner Künstler Günter Demnig 1996 in Köln sein Projekt der Stolpersteinverlegung aus der Taufe hob, hätte er sich wohl nicht träumen lassen, wie wichtig und notwendig das Thema Erinnerungskultur noch einmal werden würde. Seit 2011 werden in Saarlouis Steine verlegt, die sich in ein mittlerweile Europa- und weltweites Netz an verlegten Stolpersteinen reihen. Am 3. Juli kommen 16 neue Stolpersteine dazu. Der Arbeitskreis „Stolpersteine für Saarlouis“ hat dazu in den vergangenen Wochen als Findungskommission gewirkt und in gründlicher Recherchearbeit die Biografien der Opfer erarbeitet, für die am 3. Juli Stolpersteine verlegt werden. Alle sechzehn Opfer haben zuletzt in der Saarlouiser Innenstadt gelebt.
 Den Auftakt machen 4 Stolpersteine, die für die jüdischen Familien Lewy und Bloch ab 10 Uhr vor dem Rathaus von Saarlouis verlegt werden. Carl Lewy betrieb an der Stelle des heutigen Rathauses eines der erfolgreichsten Warenhäuser im Kreis Saarlouis. Sein Sohn  ...  

» Beitrag anzeigen






 

▲ nach oben


 

Saarlouis hat einen neuen Integrationsbeirat!

Gratulation an die Gewählten. ...  
» Beitrag anzeigen

Das Lied der Deutschen – ein nationales Lied ja, ein „rechtes“ Lied nein! Ein Trinklied?!? Sicherlich!

Das Lied wurde am 26. August 1841 gedichtet, im Jahre 1922 von Reichspräsident Friedrich Ebert mit dem Text von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur von Joseph Haydn komponierten Melodie zur Nationalhymne des Deutschen Reiches unter Weimarer Verfassung erklärt. Der unsägliche Makel entstand erst nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten. Was man häufig übersieht: Das Lied der Deutschen – es war ursprünglich als Trinklied konzipiert. Kann nicht sein? Nun, dann lassen Sie uns die einzelnen Strophen doch mal genauer in Augenschein nehmen. Betrachtet man das „Lied der Deutschen“ in der zweiten, gleichfalls von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben stammenden Fassung, wird der Trinkliedcharakter überdeutlich.
 
 Deutschland, Deutschland über alles,
 Über alles in der Welt, 1
 Wenn es stets zu Schutz und Trutze 2
 Brüderlich zusammenhält,
 Von der Maas bis an die Memel,
 Von der Etsch bis an den Belt –
 Deutschland, Deutschland über alles,
 Über ...  

» Beitrag anzeigen

Dat gëtt schwéier fir de Fluchhafe vu Saarbrécken...

Der Flughafen Luxemburg kann als Konkurrenz für den Flughafen Saarbrücken angesehen werden. Der Luxemburger Flughafen ist größer und hat mehr internationale Verbindungen. Viele Menschen aus der Region wählen den Flughafen Luxemburg wegen der größeren Auswahl an Zielen und flexibleren Flugzeiten. Darüber hinaus gibt es bessere infrastrukturelle Verbindungen und eine größere Anzahl von Dienstleistungen wie Parkplätze, Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichen Verkehr. All diese Faktoren machen den Luxemburger Flughafen attraktiv für Reisende aus der Grenzregion, auch aus dem Saarland. Der Luxemburger Flughafen Findel ist der größte in der Region, mit fast fünf Millionen Passagieren im letzten Jahr, etwa 15 Mal mehr als der Flughafen Saarbrücken. Das „Skypark Business Center“ entsteht neben dem Terminal im Rahmen des Projekts „Airport City“: rund 65.000 Quadratmeter Bürofläche, 10.000 Quadratmeter Geschäftsfläche und 1500 Parkplätze werden gebaut.
 
 De Fluchha ...  

» Beitrag anzeigen

Wie die Preussen Saarlouis und Roden einordneten

AUS: Erwebs- und Verkehrs-Statistik des Königstaats Preußen, in vergleichender Darstellung von Frhr. Friedrich Wilhelm von Reden, b.R. Dr., Darmstadt, 1853, Verlag der Hofbuchhandlung von G. Junghans
 
 Saarlouis, Kreisstadt am linken Saarufer, starke Festung mit Brücke über den Fluß; Schiffsbau, Schifffahrt; reger Handel namentlich mit Getreide, Pferden; Gartenbau; Gerbereien; Harz- fett-Verfertigung; in der Umgebung Gypsmühlen. Wallerfangen mit einer großen Steingutfabrik, wofür in Wadgassen (Glasfabrik) Erd- und Wackenmühlen arbeiten. Dillingen a. d. Prims, Sitz bedeutender Fabr., näml. (z. v. oben S. 1524 bis 32 deren genauere Beschreibung): einer Papierfabrik, einer Glashütte ...  
» Beitrag anzeigen

 

▲ nach oben


 

Saarlouiser Bahnhof

Ja, auch der Saarlouiser Bahnhof hatte mal einen Wartesaal 1. und 2. Klasse. Die Klassen wurden überwunden: heute warten alle auf die Züge 😁 ...  
» Beitrag anzeigen

Meinung zu dem SR-Beitrag: Wahl mit dem Bleistift: Landeswahlleitung schließt Manipulation aus.

Pardon... aber doch, Stimmzettel bei Kommunalwahlen u.ä. in Deutschland können potenziell manipuliert werden, wenn sie mit Bleistiften ausgefüllt werden. Bleistiftmarkierungen sind leichter zu löschen und zu verändern als z.B. Tintenmarkierungen. Daher besteht natürlich theoretisch das Risiko, dass jemand nachträglich die abgegebenen Stimmen ändern könnte. Und der im Beitrag angeführte Vorteil ist - Hand aufs Herz - hanebüchen: "Beim Falten des Stimmzettels bildeten sich keine Abdrucke, die zu Zweifeln an der Eindeutigkeit führen könnten." Denn genau das geschieht auch bei Kugelschreibern nicht. Allerdings gibt es tatsächlich mehrere Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollmechanismen, um solche Manipulationen zu verhindern: Die Auszählung der Stimmen erfolgt öffentlich und wird von Wahlhelfern und gegebenenfalls von Wahlbeobachtern überwacht. Dies reduziert die Möglichkeit von Manipulationen signifikant. Und es sollte auch beachtet werden, dass nach der Stimmabgabe die Wah ...  

» Beitrag anzeigen

Valentina Tereshkova: Die erste Frau im Weltraum

Valentina Tereshkova, geboren am 6. März 1937 in Maslennikovo, Russland, ist eine Pionierin der Raumfahrtgeschichte. Am 16. Juni 1963 schrieb sie Geschichte, indem sie als erste Frau ins All flog. Ihr Raumflug an Bord von Wostok 6 dauerte fast drei Tage, während derer sie 48 Mal die Erde umrundete.
 Tereshkova wurde in eine einfache Arbeiterfamilie geboren. Ihr Vater war Traktorfahrer und ihre Mutter Fabrikarbeiterin. Trotz ihrer bescheidenen Herkunft zeigte Tereshkova schon früh Interesse an Wissenschaft und Technik. Vor ihrer Karriere als Kosmonautin arbeitete sie als Textilarbeiterin und engagierte sich in einem Fallschirmspringerklub, was ihr den Weg zur Raumfahrt ebnete. Der Weg ins  ...  
» Beitrag anzeigen

Kinder- und Jugendfarm Saarlouis

Nur noch wenige Plätze frei! ...  
» Beitrag anzeigen




Ferienkurse und -vorträge aus den Bereichen Heimatkunde, Heimatforschungen, Theologie, Interkulturelle Kooperation; teilweise in Kooperation mit der Stadt Saarlouis, RFN und anderen Vereinen/Organisationen.

IMMOBILIENANGEBOT SAARLOUIS-RODEN // LORISSTRASSE 70 - 7-Familienwohnhaus Saarlouis- Roden, Lorisstraße 70 (Stand 06/2016) KFW 55 Effizienzhaus (Wohnungen im Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und Dachgeschoss). Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Bau- und Leistungsbeschreibung unseres oben genannten Objektes vor. Sie werden feststellen, dass diese serienmäßig sehr umfangreich ausgestattet sind. Die Wohnungen erfüllen die Anforderungen der ... mehr

 

▲ nach oben


 

Fußball-Europameisterschaft und Patriotismus

Die Fußball-Europameisterschaft (EM) ist ein sportliches Großereignis, das Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus in seinen Bann zieht. Fans schwenken die Fahnen ihrer Nationen, singen Hymnen und tragen stolz die Farben ihrer Länder. Dieser Ausdruck von Patriotismus und nationalem Stolz ist eine zentrale Komponente des Wettbewerbs und trägt zur besonderen Atmosphäre der EM bei. Doch so positiv der Patriotismus auch sein kann, birgt er auch Risiken. Was als leidenschaftliches Anfeuern beginnt, kann schnell in Intoleranz und Rassismus umschlagen. Der Übergang vom Patriotismus zum Rassismus ist oft fließend. In der Euphorie eines Fußballspiels kann die Grenze zwischen harmloser Unterstützung und feindseligem Verhalten schnell überschritten werden. Die „Wir gegen die“-Mentalität, die im Sport häufig vorkommt, verstärkt diese Dynamik. Fans sehen sich als Vertreter ihrer Nation und betrachten die Anhänger anderer Mannschaften als Gegner. Diese Dichotomie kann leicht i ...  

» Beitrag anzeigen

Stimmauswertung erbrachte für die Grünen einen Stadtratsplatz mehr

Auf Grund der Stimmauswertung - also Nachbetrachtung von Stimmzetteln, bei denen der Wählerwille nur schwer erkennbar ist, durch den Wahlausschuss - hat sich im Stadtrat Saarlouis doch etwas getan: die SPD hat nun 16 Plätze (-1), wodurch die CDU mit 17 Sitzen die stärkste Stadtratsfraktion stellt. Die Grüne haben jetzt drei Sitze (+1). AfD bleibt bei 6 und FDP, Linke, FWG bei je einem Sitz.

Kurz nachgerechnet: CDU, SPD: 33 Sitze, CDU, Grüne, FDP: 21 Sitze, SPD, Grüne, FDP: 20 Sitze. red

» Beitrag anzeigen

Stichwahl für die Wahl des Oberbürgermeisters am 23.6.2024

Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht mehr finden, ist das kein Problem. Zur Wahl einfach den Personalausweis mitbringen. Wahlberechtigt sind übrigens alle Saarlouiser ab 18 Jahren (also nicht wie bei der EU-Wahl). Ebenso alle EU-Bürger, die ihren gemeldeten ersten Wohnsitz in Saarlouis haben, auch ohne deutschen Pass. Alle Wahlberechtigten können ab sofort zu den regulären Öffnungszeiten einfach ins Rathaus gehen und dort wählen. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag jeweils von 8:00-16:30 Uhr, Mittwoch von 8:00-12:30 Uhr,  Donnerstag von 8:00-17:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr. Haben Sie sich beim ersten Mal schon für eine Briefwahl entschieden, dann sendet die Stadt Ihnen diese auch diesmal zu. Ansonsten kann am 23.6.2024 in der Zeit von 8:00-18:00 im Wahlbezirk ganz normal die Wahl durchgeführt werden. Wählen gehen sollte man auf jeden Fall. Denn der Oberbürgermeister wird für 10 Jahre gewählt. 10 Jahre in der viele richtungsweisende Entscheidungen für Saarlouis anstehen. mg 

» Beitrag anzeigen

UEFA Euro 2024

Wir wünschen unserer Nationalmannschaft viel Glück bei der heute beginnenden UEFA Euro 2024 ⚫️🔴🟡 Auf ein gutes Spiel gegen Schottland heute Abend. red 

» Beitrag anzeigen

 

 

Historische Impressionen rund um Roden

 

▲ nach oben


 

Zeit für einen Sommerschnitt...

...nein, nicht für Deine Haare, sondern für die Obstbäume 😉🌳. Mit einem Sommerschnitt können Fehlentwicklungen bei Obstbäumen schonend korrigiert werden. Außerdem ist der Zeitpunkt gut geeignet, um notwendige Formierungsarbeiten durchzuführen.
 Gemeinsam mit Harry Lavall schaut Ihr bei diesem KVHS-Kurs auch, welche Geräte Ihr für den Sommerschnitt benötigt und Ihr werft einen Blick auf den Gesundheitszustand der Bäume. 🌳
 Na? Lust auf einen Sommerschnitt? Termin: 22.06.2024, 14 bis 18 Uhr. Ort: Haus Saargau in Gisingen. Teilnahmegebühr: 15 Euro. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich: info@kvhs-saarlouis.de /Text u. Bild kvhs ...  
» Beitrag anzeigen

Post wird ans digitale Zeitalter angepasst - Briefe kommen ggf. deutlich langsamer...

Das deutsche Postgesetz von 1998 wurde heute reformiert, um es an das digitale Zeitalter anzupassen. Der Bundestag hat Änderungen beschlossen, die längere Zustellzeiten für Briefe erlauben, aber die Zuverlässigkeit erhöhen sollen (wie unzuverlässig war die Briefzustellung bislang?!?). Die Novelle wurde von SPD, Grünen und FDP unterstützt, während Union und AfD dagegen stimmten.Wichtige Punkte der Reform sind: Briefe sollen künftig innerhalb von drei bis vier Werktagen zugestellt werden, Nachtflüge für Briefe entfallen, Pakete über 20 Kilo dürfen nur noch mit technischen Hilfsmitteln transportiert werden, Zustellerfirmen müssen sich registrieren und Subunternehmen regelmäßig prüfen lassen, es wird eine Preisdeckelung für Briefporto bei maximal einem Euro geben. Die Post kritisiert mehr Bürokratie und höhere Kosten, hofft aber auf eine schnelle Zustimmung des Bundesrats, um Klarheit für die Jahre 2025 bis 2027 zu schaffen. mg
 
 Apropos Postgesetz: Das deutsche Post ...  

» Beitrag anzeigen

Lesung „55 Fragen an die Seele“

Die Saarbrücker Psychologie-Professorin Dr. Tanja Michael und die Saarbrücker Wissenschaftsjournalistin Corinna Hartmann haben gemeinsam ein spannendes Buch geschrieben-unter anderem mit einer Formel für ein gutes Leben. Am Donnerstag, dem 27. Juni 2024 um 18.30 Uhr stellen die beiden Autorinnen ihren Bestseller „55 Fragen an die Seele“ -eine Gebrauchsanweisung für die Seele, mit vielen Tipps und praktischen Übungen, bei einer Lesung in Saarlouis vor. Individuelle Belastungen in Familie und Beruf, dazu noch eine politisch sowie wirtschaftlich schwierige Situation belasten aktuell viele Menschen. Das setzt selbst die sonst Entspanntesten von uns unter Stress. Was können wir tun, um gesund zu bleiben und unser Leben so zu gestalten, wie wir es lieben? Die Psychologinnen Tanja Michael und Corinna Hartmann wissen: Wir alle verfügen über enorme Selbstheilungskräfte. In ihrem Buch greifen sie die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung auf und entwickeln daraus alltagstaugliche Tipps für positive Gewohnheiten und seelisches Gleichgewicht. Einfühlsam und verständlich erklären die beiden Expertinnen wie wir wieder unser seelisches Gleichgewicht finden. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Frau und Gesundheit. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Tel.: 06831/175-355 oder E-Mail an buecher@pieper-saarlouis.de sot/sls 

» Beitrag anzeigen

Wie zeitgemäß ist die Altershöchstgrenze für Bürgermeister noch?

Man kann zur Person Altomaro Locurcio (FWG) in Saarlouis stehen, wie man möchte. Doch die aktuell gültige Altershöchstgrenze von 68 Jahren für Bürgermeister im Saarland (Deutschland) kann aus verschiedenen Gründen durchaus kritisch betrachtet werden, was schon die Piraten im saarländischen Landtag vorbrachten. Eine Altersgrenze kann sehr wohl als diskriminierend empfunden werden, da sie ältere Menschen pauschal ausschließt, unabhängig von ihrer individuellen Leistungsfähigkeit. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt vor Diskriminierung aufgrund des Alters und könnte durch eine solche Regelung verletzt werden. Und nur am Rande: Jugend schützt vor Krankheit nicht, so dass dieser Punkt wohl kaum greift. Andererseits würden ältere Bürgermeister nicht selten wertvolle Erfahrungen und ein tiefes Verständnis für die lokalen Gegebenheiten mitbringen. Gerade diese Kompetenzen sind besonders wichtig in der Kommunalpolitik, wo es um den direkten Kontakt mit Bürge ...  

» Beitrag anzeigen

 

 

Luftaufnahmen Rodens

 

▲ nach oben


 

WH 373 Steinrausch

Ein Sechsschartenturm 20P7 ist ein spezieller Typ von gepanzertem Beobachtungs- und Kampfturm, der während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht im Rahmen des Westwallprojektes (auch Siegfriedlinie) eingesetzt wurde. Der Westwall war eine Verteidigungslinie, die entlang der westlichen Grenze Deutschlands verlief und dazu diente, Angriffe aus dem Westen abzuwehren. Wobei die symbolische Bedeutung bedeutender gewesen ist, als der tatsächliche militärische Nutzen.
 Einige Details zum Sechsschartenturm 20P7: Der Turm bestand aus Stahlbeton und war stark gepanzert, um Schutz gegen Artilleriebeschuss und Bombenangriffe zu bieten. Der Begriff "Sechsschartenturm" bezieht sich auf die ...  
» Beitrag anzeigen

Neuauszählung beendet

Schäfer 42,92 Prozent zu 42,15 Prozent Speicher - keine riesigen Änderungen brachte die Neuauszählung, aber die beiden OB-Kandidaten rücken noch näher beieinander. Es wird wohl eine spannende Wahl. mg 

» Beitrag anzeigen

Neuauszählung in Lisdorf

Heute wird auf Anweisung OB Demmers die Neuauszählung  der Oberbürgermeister- sowie Stadtratswahlen im Briefwahlbezirk Lisdorf vorgenommen. Ein Wahlausschussmitglied hatte eine Überprüfung verlangt. Große Änderungen werden nicht erwartet, vor allem an der Stichwahl zwischen Florian Schäfer und Marc Speicher wird sich wohl kaum etwas ändern. mg 

» Beitrag anzeigen

Kreis-Kriegerdenkmal Saarlouis

Kreis-Kriegerdenkmal, Einweihung 1901. Sockel: Schlackengestein, Granit und Basalt, Abmessungen: 1,85x3,73x3,73 Meter*. Standort, unverändert: beim Verwaltungsgericht, Kaiser-Wilhelmstraße 15, Saarlouis 1. Nicht mehr vorhanden mit Stand 2014: Die tonnenschwere Figurengruppe mit dem verwundeten Infanteristen vor dem zum Sturm auffordernden Fahnenträger.
 Inschriftenplatte: Die 1946 entfernte Inschrift wurde 1956 durch eine leicht geänderte Platte ersetzt. Die entfernte Platte war wesentlich schmuckloser. Text: VERGISS SIE NICHT / O VATERLAND / DIE MACHT UND GRÖSSE / DIR ERWORBEN / UND DIE DAS SCHWERT / IN TAPFRER HAND / FÜR DICH ALS HELDEN / SIND GESTORBEN.
 Das Denkmal erinnerte an den ...  
» Beitrag anzeigen

 

▲ nach oben


 

Sichere Basisinfrastrukturen und Digitalisierung

"Der Zweckverband bietet der kommunalen Familie sichere Basisinfrastrukturen sowie gemeinsame Fachverfahren zur nachhaltigen Verwaltungsmodernisierung und optimalen Unterstützung ihrer Arbeitsabläufe." ego-saar.de, 2024/06/11 - Zwei neue Geschäftsführer auf Grund der zahlreichen neuen Aufgabenbereiche, versprochene sichere Basisinfrastrukturen und dann der Wahlabend des 9. Juni 2024. Jeder Provider hätte auf Grund der zu erwartenden Abfragezahlen für eine ausreichende Struktur gesorgt. Nicht aber der Zweckverband eGo Saar. Hier dauerten die Abfragen ewig und irgendwann sah man nur noch Störungshinweis. Statt einem deutlichen Signal und einem konkreten Beispiel für die gelingenden Digitalisierungsstrategien ein Komplettausfall. Ob es dem Zweckverband gelingen wird das Glasfaserausbau-Portal, das durch das saarländische Wirtschaftsministerium mit 200.000 Euro gefördert wird, besser ins Laufen zu bringen und auch zu halten, wird sich zeigen. Zumindest ist hier keine so hohe Auslastung zu erwarten... mg 

» Beitrag anzeigen

Apropos... Schafskälte?!?

Die Schafskälte bezeichnet eine Wetterperiode in Mitteleuropa, die typischerweise Mitte Juni auftritt und durch einen plötzlichen Kälteeinbruch gekennzeichnet ist. Der Begriff stammt aus der Landwirtschaft und bezieht sich auf die Schafe, die zu dieser Zeit bereits geschoren sind. Als Gründe für die Bezeichnung könnte man 1) den Kälteeinbruch im Juni anführen: Mitte Juni, wenn die Schafskälte auftritt, sind die Temperaturen normalerweise schon sommerlich warm. Ein plötzlicher Kälteeinbruch kann daher besonders überraschend und drastisch wirken. 2) Die Schurzeit der Schafe: Schafe werden oft im späten Frühjahr, meist Ende Mai oder Anfang Juni, geschoren, um sie vor der Sommerhitze zu schützen. Nach der Schur haben sie weniger Wolle, die sie warm hält. Ein plötzlicher Kälteeinbruch kann deshalb für frisch geschorene Schafe gefährlich sein, da sie ohne ihren natürlichen Wärmeschutz der Kälte ausgesetzt sind. 3) natürlich die Beobachtungen durch Bauern und Schäfer. Diese haben diese Wetterphänomene über Generationen hinweg beobachtet und den Zusammenhang zwischen der Schurzeit und den plötzlichen Kälteeinbrüchen erkannt. Der Name „Schafskälte“ entstand dementsprechend aus diesen praktischen Beobachtungen. Zusammengefasst bezeichnet die Schafskälte also einen bekannten meteorologischen Effekt, der durch einen unerwarteten Kälteeinbruch zu einer Zeit gekennzeichnet ist, in der Schafe nach der Schur besonders empfindlich gegenüber Kälte sind. cgpr 

» Beitrag anzeigen

Oradour-sur-Glane, 10.6.1944

Oradour-sur-Glane, ein kleines Dorf im Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs, wurde am 10. Juni 1944 Schauplatz eines der grausamsten Massaker des Zweiten Weltkriegs. Die Tat wurde von einer Einheit der Waffen-SS begangen und führte zum Tod von 642 unschuldigen Zivilisten, darunter viele Frauen und Kinder. Dieses Ereignis ist ein tragisches Beispiel für die Gräueltaten des Krieges und hat sich tief in das kollektive Gedächtnis Frankreichs eingebrannt.
 Am 10. Juni 1944 erreichte die 2. SS-Panzerdivision "Das Reich" das Dorf Oradour-sur-Glane. Die Einheit war auf dem Weg von Südfrankreich zur Normandie, um gegen die alliierte Invasion zu kämpfen, die vier Tage zuvor begonnen hatte. Die genauen Gründe für den Angriff auf Oradour-sur-Glane sind bis heute umstritten. Einige Historiker vermuten, dass die SS Einheiten nach Partisanen suchten oder Vergeltung für Aktionen der Résistance üben wollten. Die Soldaten umzingelten das Dorf und be ...  

» Beitrag anzeigen

THW-Fest

Fassanstich am 20.7. um 18 Uhr. Ab 19:30 Uhr Musik mit Dj Lippe. Das THW-Fest bietet gleichzeitig einen Tag der offenen Tür um das THW besser kennenzulernen. ...  
» Beitrag anzeigen

 

▲ nach oben


 

OB-Wahl in Saarlouis geht in die Verlängerung

Die SPD stellt mit der Unterbrechung 1997–2005 durch Hans-Joachim Fontaine (CDU) fast schon gewohnheitsmäßig durch einen SPD-Kandidaten den Oberbürgermeister der Kreisstadt. Nun muss es sich in der Stichwahl zeigen, ob es in der kommenden Legislatur der CDU-Kandidat Marc Speicher oder SPD-Kandidat Florian Schäfer wird. Beide lagen heute eng beieinander. Marc Speicher (CDU): 42,02 Prozent zu Florian Schäfer (SPD): 42,18 Prozent. Der AfD-Kandidat Carsten Becker erreichte quasi aus dem Stand 12,12 Prozent. Die FDP-Kandidatin Gudrun Bierbrauer-Haupenthal erreichte 3,68 Prozent. Die Entscheidung über den OB wird also in zwei Wochen bei der Stichwahl fallen. red 

» Beitrag anzeigen

Terminhinweis: Rodener Kirmes 13.-15. Juli

Bei Erbsensuppe hatten Sie uns ;-) ...  
» Beitrag anzeigen

Einhundert Jahre und einmal um die Welt: Wie eine persönliche Reise ein ergreifendes Stück Stadtgeschichte erzählt und an das jüdische Leben in Saarlouis erinnert

Fast einhundert Jahre und ein Weltkrieg lagen dazwischen bis Jakob und Henriette Kahn in ihrer letzten Ruhe endlich vereint wurden. Von Saarlouis nach Kapstadt und zurück – eine persönliche Reise, die nicht nur ein Stück Stadtgeschichte erzählt, sondern die auch ein Schlaglicht auf das Grauen wirft, dem die jüdische Bevölkerung auch in Saarlouis ausgesetzt gewesen ist. 
 „Jakob Kahn 1872 – 1927“, so steht es auf der linken Hälfte des großen dunklen Grabsteins auf dem jüdischen Friedhof Saarlouis. Die rechte Hälfte dagegen stand leer, fast 100 Jahre. Henriette Kahn blieb die Bestattung an der Seite ihres Mannes verwehrt. Wenige Jahre nach seinem Tod floh sie in den 1930er-Ja ...  
» Beitrag anzeigen

Mittagspausenführungen im Städtischen Museum und im Stadtarchiv Saarlouis im Juni

Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI stehen im Juni auch wieder Kurzführungen im Städtischen Museum und im Stadtarchiv Saarlouis an. Die Führung im Städtischen Museum am 05. Juni wird dabei das Leben von Marschall Michel Ney zum Thema haben. Die Dauerausstellung zum berühmtesten Sohn der Stadt ermöglicht einen Blick auf verschiedene Stationen seines persönlichen und militärischen Werdegangs. Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, Vauban-Saal, Mittwoch, 10 April, 12:30 Uhr. Im Stadtarchiv werden am 12. Juni die Zeitungsbestände vorgestellt. Von dem ab 1816 erschienen Intelligenzblatt des Kreises Saarlouis, bis zu den aktuellsten Ausgaben der Saarbrücker Zeitung, verfügt das Stadtarchiv über eine der größten Sammlungen dieser Art im Land. Neben einem Überblick über das vorhandene Zeitungsmaterial wird auch ein Einblick in die Räumlichkeiten des Depots gewährt und Möglichkeiten der Recherche und Nutzung vor Ort erläutert. Treffpunkt: Stadtbibliothek Saarlouis im Theater am Ring, Mittwoch 12. Juni, 12:30 Uhr. sot 

» Beitrag anzeigen


 

 

▲ nach oben


 

25 Jahre Grube Velsen

So überschreibt der Verein Erlebnisbergwerk Velsen e.V. die Ankündigung seines ersten Kinderfestes. Und tatsächlich wurde 1899 begonnen, den Rosselschacht abzuteufen, er sollte später als Gustavschacht I der Grube Velsen bekannt werden. Und noch immer, auch 125 Jahre später ist in Velsen der Bergbau quicklebendig dank der vielen ehrenamtlichen Akteure im Erlebnisbergwerk Velsen. Weil ein solches Jubiläum gefeiert werden muss, will der Verein dieses Jahr ein Kinderfest ausrichten. Die heutigen Kinder werden nicht mehr den Bergbau mitbekommen wie frühere Generationen, die bangten, dass der Vater abends auch wieder  heimkam, die sich auf das Hasenbrot freuten. Für die Kinder von heute ist der Bergbau eine geheimnisvolle neue Welt, die nur die Alten kennen. Um so wichtiger ist es, diesen Kindern unser kulturelles Erbe näherzubringen und so gibt es auf dem Fest auch einiges mit Bergbaubezug zu erleben. Highlight ist ein eigens für diesen Anlass von der Waldmohrer Theaterpädagogin Sibille Sandmayer geschriebenes Kinder-Mitmach-Theaterstück: Das Geheimnis der Drachenhöhle. Die Merziger Kinder-Tanzgarde "Grün-weiße Knirpse" tanzt das Stück: Maulwürfe - Kein Hindernis ist für uns zu groß. Also einiges an Bergbau-Bezug. Das geht natürlich so weiter mit "Grubenfahrrad fahren" oder "Bandseilfahrt". Viele weitere Dinge, die Kindern Spaß machen, Luftballonmodellage, Kinderschminken, Airbrush Tattoos, Fußballdart, Riesenseifenblasen,  Kinderbaustelle - auch das beliebte Stockbrot darf nicht fehlen. Natürlich gibt es zu Essen und zu Trinken. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist FREI. Termin: Sonntag, 23. Juni 2024 von 11 bis 17 Uhr im Erlebnisbergweerk Velsen. An dem Tag finden ausnahmsweise keine Führungen statt. Ansonsten gilt: Führungen durchs Bergwerk jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr. Eintritt Erwachsene 13 Euro, Kinder 6 Euro. gv 

» Beitrag anzeigen

Kinderkleider- und Spielzeugbörse in Picard

PICARD. Der Karnevalsverein „de Picarda Fräsch“ e.V. veranstaltet am Sonntag, den 26.05.2024, in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse in der Mehrzweckhalle Picard. Angeboten werden gut erhaltene Kinderkleidung bis Größe 176 und Spielzeuge.Schwangere erhalten bei Vorlage ihres Mutterpasses bereits Eintritt ab 12.30 Uhr. Wir freuen uns über Ihren Besuch! cs 

» Beitrag anzeigen

Apropos Pfingsten

Pfingsten ist ein wichtiges christliches Fest, das jedes Jahr am 50. Tag nach Ostern gefeiert wird. Der Name "Pfingsten" leitet sich vom griechischen Wort "Pentekoste" ab, was "der fünfzigste Tag" bedeutet. Pfingsten erinnert dabei an das Ereignis, das im Neuen Testament der Bibel im Buch der Apostelgeschichte (Kapitel 2) beschrieben wird. Es wird berichtet, dass der Heilige Geist auf die Jünger Jesu herabkam, während sie in Jerusalem versammelt waren. Dieses Ereignis wird als die Geburtsstunde der christlichen Kirche angesehen, weil die Jünger nach der Ausgießung des Heiligen Geistes begannen, in verschiedenen Sprachen zu sprechen und die Botschaft Jesu zu verbreiten.
 Pfingsten betont die Rolle des Heiligen Geistes in der christlichen Theologie. Der Heilige Geist gilt als die dritte Person der Heiligen Dreifaltigkeit (neben Gott Vater und Jesus Christus, dem Sohn). Er wird als Quelle von Kraft, Trost und Führung für die Gläubigen angesehen. Mit Pfingsten wird die Mission der  ...  

» Beitrag anzeigen

28.+29.6. Parkfest im Rodener Volkspark

Das Programm des Parkfests am 28.+29.6. im Rodener Volkspark bietet an beiden Abenden tolle Bands. Samstags wird es ein ansprechendes Familienprogramm mittags geben, bevor ab 19 Uhr im Volkspark musikalisch eingeheizt wird. ...  
» Beitrag anzeigen

 

▲ nach oben


 

Besuch im Historischen Museum Wallerfangen

Der Vorstand des Verbandes der heimatkundlich-historischen Vereine Saarlouis (VHVS) traf sich zur ersten Sitzung nach der Neuwahl im Historischen Museum Wallerfangen. Der frühere Landrat Dr. Peter Winter begrüßte die Vorstandsmitglieder und führte durch die mit viel Kompetenz und Liebe zum Detail gestaltete Ausstellung. Der Verein für Heimatforschung Wallerfangen betreut das Museum, welches in einem ehemaligen Schulgebäude, einem Teil des denkmalgeschützten Ensembles „Adolphshöhe“, untergebracht ist. Neben verschiedenen Wechselausstellungen zeigt das im Jahre 2015 neu gestaltete Museum eine umfassende ständige Ausstellung, beginnend von der Besiedlung der Region in der Steinzeit ...  
» Beitrag anzeigen

Zusammen für Vielfalt

Zusammen für Vielfalt. Gemeinsam ein Zeichen setzen - für eine offene, die Würde des Einzelnen achtende Gesellschaft! Dazu rufen die Schülervertretungen der drei Saarlouiser Gymnasien außer allen Schüler*innen, deren Erziehungsberechtigten und Lehrenden, auch über die Landkreisgrenzen hinaus alle auf, die sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft einsetzen wollen: Kommt mit uns nach Saarlouis! Fertigt Plakate und Banner an, die unser Anliegen zum Ausdruck bringen! Überzeugt eure Freund*innen, Familien und Bekannten davon, dass es klasse ist, Teil dieser Bewegung zu sein! Mit eurer Beteiligung wird diese Aktion ein großes Fest, auf dem wir den Optimismus feiern und unsere Mitmenschen mitreißen!

Wir wollen mit unseren Idealen und Wünschen für ein lebenswertes Heute und Morgen sichtbar werden, denn wir wachsen nicht erst zu mündigen Bürger*innen heran, sondern sind es schon! Ganz besonders geht es uns darum, FÜR etwas einzustehen, anstelle uns gegen etwas zu richten. Die Bewahrung des Guten und die Verän­derung zum Besseren bedürfen einer positiven, lebensbejahenden Grundhaltung. Wir wollen eine Haltung zum Ausdruck bringen, an der sich unserer Meinung nach, genauso wie jeder Einzelne auch jeder gesellschaftliche und politische Akteur messen lassen muss. Die Kundgebung wird stattfinden in Saarlouis am Mittwoch, den 29.05., 17:00 Uhr bei der Vauban-Insel (Ravelin V) mit anschließendem Umzug durch die Innenstadt. Wir wollen fröhlich, bunt und laut sein. Wir werden Reden halten und Musik machen und alle davon überzeugen, dass es sich lohnt, sich ZUSAMMEN FÜR die bunte VIELFALT einzusetzen! Euer Aktionskomitee “Zusammen für Vielfalt” (mpg sls)

» Beitrag anzeigen

𝟻x𝟷𝟷 ᴘɪᴄᴀʀᴅᴀ ғʀäsᴄʜ

Am vergangenen Samstag standen 5x11 Jahre der Picarda Fräsch an. Herzlichen Glückwunsch! (pf/red) ...  
» Beitrag anzeigen

Saarlouis, ein Strahl der Sonne

Eintauchen in die faszinierende Geschichte von Saarlouis mit der Barocco-Royal-Company! Unter dem Motto "Saarlouis, ein Strahl der Sonne" entführt die Company alle Interessierten in vergangene Zeiten. Erleben Sie die neuesten Geschichten vom Hofe und lassen Sie sich vom König höchstpersönlich (Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen) durch die Veranstaltung führen, begleitet von Teilen des Hofstaates.
 
 📅 Termin: Sonntag, 26. Mai 2024, 15:00 Uhr
 
 📍 Treffpunkt: Rathaus in Saarlouis
 
 💰 Gebühr: Kostenfrei
 
 📝 Anmeldung: Tourist-Info Saarlouis, 06831 444449 ...  
» Beitrag anzeigen

 

▲ nach oben


 

TSV FORD Saarlouis Steinrausch Fraulautern - neuer Vorstand

Ins neu eröffnete Clubheim, Matchpoint, wurden die Mitglieder des TSV FORD Saarlouis Steinrausch Fraulautern 1878 e.V. am 05.05.2024; 17 Uhr geladen. Dieses war durch das rege Interesse vieler Mitglieder gut gefüllt, die neuen Pächter hatten zugleich Gelegenheit, sich und ihre Pläne für das laufende Jahr mit vielen interessanten Veranstaltungen vorzustellen. Der 1. Vorsitzende, Andreas Julien, zeigte in den Eingangsworten die Freude über die Übernahme des Clubheims durch Toni und Andreas, deren Einstieg bereits vor einigen Wochen gebührend gefeiert wurde. Julien begrüßt neben allen anderen anwesenden Vereinsmitgliedern die ehemaligen Vorsitzenden der übernommenen/verschmolzenen Vereine, Hermann Meffert und Johannes Ney, außerdem betont er die Wichtigkeit des Turngaus und stellt die dort in verschiedenen Positionen tätigen Menschen unseres Vereins vor: Fredi Schleich, Dieter Bund, Jörg Seitz, und sich selbst natürlich. Besonders begrüßt Julien ein Urgestein des Vereins, ...  

» Beitrag anzeigen

Rodener Tage 2024

Und wir sind sicher: es wird wieder eine tolle Zeit! ...  
» Beitrag anzeigen

Heimatkundler leisten wichtige Arbeit für die Nachwelt

Der Verband der heimatkundlichen-historischen Vereine Saarlouis feierte im Rahmen einer Ausstellung sein 10-jähriges Jubiläum im Theater am Ring mit mehr als 100 Gästen. Gleichzeitig fand die Mitgliederversammlung statt. „Vor 10 Jahren gründeten wir mit acht Vereinen und insgesamt 900 Mitgliedern den Verband für heimatkundlich-historische Vereine Saarlouis und heute zählen wir rund 1100 Mitglieder“, sagte Vorsitzender Michael Hoen. Dies sei ein Beleg dafür, dass die Heimatkunde in Saarlouis gut Fahrt aufgenommen habe. Neben der beachtlichen Zahl an Gästen begrüßte Hoen die Saarlouiser Verwaltungsspitze, die acht verbandsangehörigen Vereine sowie Mitglieder aus dem saarländischen Landtag, dem Kreistag und dem Stadtrat. Sein weiterer Gruß galt Michael Sander, Präsident des Landesverbandes der historisch-kulturellen Vereine des Saarlandes sowie den zahlreich erschienenen Vertreter*innen der Vereinigung für Heimatkunde im Landkreis Saarlouis, der Stadtverbände für Kult ...  

» Beitrag anzeigen

Saarlouiser Woche: Eine Woche für ganz Saarlouis!

Die Saarlouiser Woche kehrt zurück, und mit ihr kommt ein reichhaltiges Programm, das der traditionellen Veranstaltungsreihe voll und ganz gerecht wird: Eine Woche, die ganz Saarlouis gewidmet ist, eine Woche für die Bürger! Vom 24. Mai bis zum 2. Juni 2024. Die Rodener Tage beginnen am 24. Mai auf dem Marktplatz in Roden, wie üblich finden sie am Freitag und Samstag statt. Am Freitag wird die Veranstaltung offiziell um 19.30 Uhr mit dem Fassanstich durch den Oberbürgermeister Peter Demmer eröffnet. Samstags findet dann von 14 bis 19 Uhr das Kinderspielfest auf dem Spielplatz „An der Kapellenmühle“ in Lisdorf statt und auch am Sonntag lohnt sich ein Besuch auf dem Lisdorfer Dorfpl ...  
» Beitrag anzeigen

 

▲ nach oben


 

Programm Familienaktionstag, 28.5.2024, Großer Markt

Spaß und Information durch Kreativaktionen und Vorführungen der Hilfsdienste, zahlreicher sozialer Einrichtungen und des Lokalen Bündnisses für Familie. In der Bühnenshow werden DocCroc und Yoyo aus der Serie SimsalaGrimm mit den Kids die Märchenwelten entdecken.
 09.30 Uhr Eröffnung durch Oberbürgermeister Peter Demmer und anschließende Spendenübergabe der Einnahmen des letzten Jahres an die Institutionen: „KleeBlatt Saar e.V.“ und „ASB - Der Wünschewagen“.
 10.00 – 10.20 Uhr Bühnenshow „SimsalaGrimm“
 10.20 - 10.50 Uhr Marion Ritz Valentin „Liederhexe“
 10.50 – 11.10 Uhr Bühnenshow „SimsalaGrimm“
 11.15 – 11.45 Uhr Ritz Valentin (Walking-Act ~ Rattenf ...  
» Beitrag anzeigen

Terminhinweis: Frieden und Gerechtigkeit im Nahen Osten.

Vortrag und Diskussion mit Dr. Oren Osterer zur Geschichte des Nah-Ost-Konflikts von 1920 bis heute.  Donnerstag, 23. Mai 2024, Beginn 18:30 Uhr, Saarbrücken, Großer Saal im vhs-Zentrum.
 Der Hintergrund: Mit dem 7.10.2023 kam es zu einer neuen Eskalation im Nah-Ost-Konflikt. Der brutale Angriff der palästinensischen Hamas auf das benachbarte Israel war an Bestialität und Menschenverachtung nicht zu überbieten und ist seit 1945 einmalig. Doch wie konnte es zu dieser Eskalation kommen? Unser Referent gibt einen historischen Abriss eines Konfliktes, bei dem es um weit mehr als unterschiedliche Religionen und Kulturen geht. Beleuchtet wird die Zeit nach dem 1. Weltkrieg, die des Nationalso ...  
» Beitrag anzeigen

Kurzbetrachtung zum Tag der Arbeit

Der 1. Mai, auch bekannt als Tag der Arbeit, ist ein bedeutsamer Feiertag in der Geschichte der Arbeiterbewegung, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Dieser Tag ist tief in den historischen Kämpfen der Arbeiterklasse verwurzelt und hat im Laufe der Jahre verschiedene Bedeutungen und Manifestationen angenommen.
 Die Ursprünge des 1. Mai als Tag der Arbeiterbewegung reichen bis ins späte 19. Jahrhundert zurück. Die Wahl des Datums geht auf die Haymarket-Aufstände in Chicago im Jahr 1886 zurück, bei denen Arbeiter für den Achtstundentag demonstrierten. Diese Ereignisse führten zu einer internationalen Solidarität unter Arbeitern und der Proklamation des 1. Mai als internationalen Kampftag der Arbeiterklasse auf dem Zweiten Internationalen Sozialistenkongress in Paris 1889. In Deutschland fand der 1. Mai 1890 seine erste offizielle Begehung als Tag der Arbeiterbewegung. Dieser Tag wurde von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und den freien Gewerkschaften organisi ...  

» Beitrag anzeigen

Beaumaraiser Heimatkundler wählen Vorstand

Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais wählte in seiner jüngsten Mitgliederversammlung im Dorfhaus Beaumarais einen neuen Vorstand und blickte optimistisch in die Zukunft.Der bisherige Vorsitzende, Jürgen Baus, wurde in seinem Amt bestätigt. Er wird weiterhin die Geschicke des Vereins lenken und ist zudem verantwortlich für die Pressearbeit. Heinrich Pütz, der seit Gründung des Vereins im Jahre 2008, das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden innehatte, wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Die Versammlung würdigte seine herausragende Arbeit und sein großes Engagement in den letzten 15 Jahren. Wolfgang Weiler übernimmt Pütz‘ Aufgaben als stellvertretender V ...  
» Beitrag anzeigen

 

▲ nach oben


 

Die Architektenkammer des Saarlandes fordert, den Abriss des Finanzamtes zu begründen und einen Ideenwettbewerb auszuschreiben

Nachdem der Denkmalschutz für das Finanzamt in Saarbrücken ausgehebelt wurde, forciert die saarländische Landesregierung dessen Abriss. Die Architektenkammer des Saarlandes fordert, diesen Schritt zu begründen. Kammerpräsident Alexander Schwehm: „Der Fokus aller Bauaufgaben im Saarland liegt auf dem Bauen im Bestand. Durch den Erhalt des Bestandes lässt sich die darin gebundene graue Energie nutzen, wodurch CO2-Emissionen massiv eingespart werden. Auch ein Teilrückbau wäre vorstellbar. Doch ob Abriss oder Teilrückbau, diese Schritte müssen begründet und mit aussagekräftigen Gutachten belegt sein.“ Einer Büronutzung an dieser exponierten Innenstadtlage steht die Architektenkammer kritisch gegenüber. „In Zeiten der vermehrten Homeoffice-Nutzung und leerstehender Bürogebäude wäre es kurzsichtig, einen Investor ein Bürogebäude bauen zu lassen“, so Schwehm. Gleichzeitig bietet er eine zukunftsfähige Kompromisslösung: „Bleibt die Entscheidung des Ministerrates beim Abriss des Finanzamtes, muss dieser jedoch als Chance für die Saarbrücker Innenstadt verstanden werden - zum Beispiel als Standort für bezahlbaren Wohnraum“, appelliert Alexander Schwehm. Aus ökologischer, ökonomischer und stadtplanerischer Sicht plädiert er, einen interdisziplinären Ideenwettbewerb für Architekten und Architektinnen auszuschreiben. Das Ergebnis des Ideenwettbewerbs bildet die Vorgabe für eine Konzeptvergabe. Mit dem Instrument der Konzeptvergabe soll ein Investor gefunden werden, der Land, Stadt und Bürgern einen Mehrwert bietet. AdS 

» Beitrag anzeigen

Historisches in der Region: Emilianus-Stollen

Eigentlich Aemilianus-Stollen. Der Stollen gehört zu einem weitläufigeren römischen Kupferbergwerks am Steilhang des Saargaus, dort im Ortsteil St. Barbara der Gemeinde Wallerfangen. Der Eingang ist rund 150 Meter von der Hauptstraße entfernt. Der antike Aemilianus-Stollen gilt als das einzige direkte Zeugnis untertägigen Bergbaus in Mitteleuropa aus der Römerzeit. Der Stollen ist aber nicht das älteste untertägige Bergwerk in Mitteleuropa. Ab dem 5. Jahrtausend v. Chr. gab es hier schon untertägigen Bergbau auf Feuerstein und Kupfermineralien. Der Name des Stollens stammt von der in Stein gehauenen Inschrift, die sich am Stolleneingang und als Abguss im Wallerfanger Museum befindet ...  
» Beitrag anzeigen

Karlsberg Braunacht 2024

Bei der Karlsberg Braunacht in Saarlouis am 11. Mai werden die Zapfhähne nicht stillstehen: Los geht‘s ab 16 Uhr auf dem Kleinen Markt mit dem offiziellen Fassanstich. Anschließend erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm rund um das Thema Bier und jede Menge handgemachte Musik. Hier kommen Musik-Fans garantiert auf ihre Kosten: Auf dem Kleinen Markt spielt die Band Roastbeat. Und wenn auf dem Kleinen Markt um 20 Uhr die Verstärker ausgehen, dann geht’s in der Saarlouiser Gastronomie erst richtig los: Bis in die späten Abendstunden wird hier gefeiert – mit Live-Musik und den drei neuen Karlsberg-Bieren. Mit dabei sind diese 15 Gaststätten: Black Out, Zum Humpen, Blondes, 7. Himmel, Tagesbar, Heart Bar, Vauban Insel, Aramis, Little Italy, Kalinksi, Le Copain, Stadtschenke, Dublin, Irish Pub und Elements Club.

Brauerinnen und Brauer sind stolz auf drei neue Bierspezialitäten
In diesem Jahr präsentieren die Homburger Brauerinnen und Brauer wieder exklusiv beim Braunacht-Event drei leckere Spezialitäten-Biere. Mit Begeisterung gebraut haben sie ein
„Frisches Märzen“, ein „Hopfiges Weizen“ und ein „Kräftiges Stout“, die sie an diesem Tag exklusiv ausschenken und die es sonst nicht zu kaufen gibt. Die Besucher der Braunacht stimmen auch in diesem Jahr wieder für ihr Lieblingsbier ab, und das Gewinnerbier wird im nächsten Jahr einen Auftritt im Portfolio der Marke Karlsberg bekommen. sls

» Beitrag anzeigen

50 Jahrfeier des Losheimer Stausees am 28.4.2024. Seespass mit Dibbelabbes und Lyonerpfanne.

Diesen Sonntag feiert der Losheimer Stausee seinen 50. Geburtstag mit einer großen Jubiläumsveranstaltung, zu der der Eigenbetrieb Touristik, Freizeit und Kultur sowie das Gremium "50 Jahre Stausee" der Gemeinde alle Losheimerinnen und Losheimer samt Familien und Freunden herzlich einladen. Das Fest findet im großen Festzelt und der umliegenden Gegend statt, wo ein buntes Programm mit Musik und kulinarischen Angeboten auf die Gäste wartet.
 Im Festzelt beginnt der Tag um 10:15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, musikalisch begleitet vom Musikverein Losheim. Nach der offiziellen Begrüßung um 11:00 Uhr gibt es ein vielfältiges Speisen- und Getränkeangebot, einschließlich Créma ...  
» Beitrag anzeigen

 

▲ nach oben


 

Startseite   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27  

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany