16. Juni 2024

Valentina Tereshkova: Die erste Frau im Weltraum

 


Bild für Originalgröße anklicken

 

Valentina Tereshkova, geboren am 6. März 1937 in Maslennikovo, Russland, ist eine Pionierin der Raumfahrtgeschichte. Am 16. Juni 1963 schrieb sie Geschichte, indem sie als erste Frau ins All flog. Ihr Raumflug an Bord von Wostok 6 dauerte fast drei Tage, während derer sie 48 Mal die Erde umrundete.
Tereshkova wurde in eine einfache Arbeiterfamilie geboren. Ihr Vater war Traktorfahrer und ihre Mutter Fabrikarbeiterin. Trotz ihrer bescheidenen Herkunft zeigte Tereshkova schon früh Interesse an Wissenschaft und Technik. Vor ihrer Karriere als Kosmonautin arbeitete sie als Textilarbeiterin und engagierte sich in einem Fallschirmspringerklub, was ihr den Weg zur Raumfahrt ebnete. Der Weg ins All begann für Tereshkova 1961, als die Sowjetunion begann, nach weiblichen Kosmonauten zu suchen. Aus über 400 Bewerberinnen wurde sie aufgrund ihrer Fallschirmspringerfahrung und ihrer physischen und psychischen Eignung ausgewählt. Nach intensiven Trainings und Tests wurde sie schließlich für die Mission Wostok 6 nominiert. Während ihres historischen Fluges führte Tereshkova verschiedene wissenschaftliche Experimente durch und sammelte wertvolle Daten über die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den weiblichen Körper. Ihre Mission war nicht nur ein technischer Erfolg, sondern auch ein symbolischer Triumph für die Sowjetunion im Kalten Krieg und ein Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter. Nach ihrem Raumflug wurde Tereshkova zu einer Ikone der sowjetischen Raumfahrt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die höchste Ehrung ihres Landes, den Titel „Held der Sowjetunion“. Sie setzte sich weiterhin für die Förderung der Wissenschaft und die Gleichstellung der Geschlechter ein, sowohl innerhalb der Sowjetunion als auch international. Valentina Tereshkova blieb ihrer Leidenschaft für die Raumfahrt und ihre politische Karriere treu. Sie promovierte in Ingenieurwissenschaften und engagierte sich in verschiedenen politischen Ämtern, darunter als Abgeordnete in der russischen Staatsduma. cgre

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1718530245

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

27. Juni 2024, Kirchenaustritte immer noch sehr hoch

» Beitrag anzeigen

 


 

25. Juni 2024, Stadtführung „Kreuz & Quer durch Saarlouis“

» Beitrag anzeigen

 


 

25. Juni 2024, Kurzbetrachtung: Ist eine kritische Haltung gegenüber dem Staat Israel tatsächlich ein israelbezogener Antisemitismus?

» Beitrag anzeigen

 


 

25. Juni 2024, Israelbezogener Antisemitismus dominierte 2023 im Saarland

» Beitrag anzeigen

 


 

23. Juni 2024, Marc Speicher gewinnt Stichwahl zum Oberbürgermeister in Saarlouis

» Beitrag anzeigen

 


 

22. Juni 2024, Der Prinz ohne Prinzessin(1959) ist gegangen

» Beitrag anzeigen

 


 

21. Juni 2024, Komplementär VII zeigt Werke von über 30 Saarlouiser Kunstschaffenden

» Beitrag anzeigen

 


 

20. Juni 2024, Nicolas Gredt?

» Beitrag anzeigen

 


 

20. Juni 2024, Kochrezepte aus der Region: Ingedämmde

» Beitrag anzeigen

 


 

20. Juni 2024, Kochrezepte aus der Region: Bettsaichersalad

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany