16. Juni 2024

Meinung zu dem SR-Beitrag: Wahl mit dem Bleistift: Landeswahlleitung schließt Manipulation aus.

 

Pardon... aber doch, Stimmzettel bei Kommunalwahlen u.ä. in Deutschland können potenziell manipuliert werden, wenn sie mit Bleistiften ausgefüllt werden. Bleistiftmarkierungen sind leichter zu löschen und zu verändern als z.B. Tintenmarkierungen. Daher besteht natürlich theoretisch das Risiko, dass jemand nachträglich die abgegebenen Stimmen ändern könnte. Und der im Beitrag angeführte Vorteil ist - Hand aufs Herz - hanebüchen: "Beim Falten des Stimmzettels bildeten sich keine Abdrucke, die zu Zweifeln an der Eindeutigkeit führen könnten." Denn genau das geschieht auch bei Kugelschreibern nicht. Allerdings gibt es tatsächlich mehrere Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollmechanismen, um solche Manipulationen zu verhindern: Die Auszählung der Stimmen erfolgt öffentlich und wird von Wahlhelfern und gegebenenfalls von Wahlbeobachtern überwacht. Dies reduziert die Möglichkeit von Manipulationen signifikant. Und es sollte auch beachtet werden, dass nach der Stimmabgabe die Wahlurnen versiegelt werden, um sicherzustellen, dass keine Stimmen vor der offiziellen Auszählung verändert werden können. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal sind die Stichproben und Nachkontrollen: In einigen Fällen werden stichprobenartige Überprüfungen und Nachzählungen durchgeführt, um die Korrektheit der Auszählung sicherzustellen.
Obwohl also theoretisch eine Manipulationsgefahr besteht, sind die praktischen Risiken durch die genannten Maßnahmen in der Regel gering. Es ist jedoch immer ratsam, die Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern, um das Vertrauen in den Wahlprozess zu gewährleisten. Und hier könnte in diesem Punkt ganz einfach nachbessert werden. Denn in Deutschland darf man als Bürger nichts, aber auch gar nichts Offizielles mit einem nicht-dokumentenechten Stift unterschreiben - außer beispielsweise den Stimmzetteln. Wieso das einige Bürger misstrauisch werden lässt, kann kaum überraschen. Also einfach Dauerschreiber auslegen. mg

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1718553031

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

27. Juni 2024, Kirchenaustritte immer noch sehr hoch

» Beitrag anzeigen

 


 

25. Juni 2024, Stadtführung „Kreuz & Quer durch Saarlouis“

» Beitrag anzeigen

 


 

25. Juni 2024, Kurzbetrachtung: Ist eine kritische Haltung gegenüber dem Staat Israel tatsächlich ein israelbezogener Antisemitismus?

» Beitrag anzeigen

 


 

25. Juni 2024, Israelbezogener Antisemitismus dominierte 2023 im Saarland

» Beitrag anzeigen

 


 

23. Juni 2024, Marc Speicher gewinnt Stichwahl zum Oberbürgermeister in Saarlouis

» Beitrag anzeigen

 


 

22. Juni 2024, Der Prinz ohne Prinzessin(1959) ist gegangen

» Beitrag anzeigen

 


 

21. Juni 2024, Komplementär VII zeigt Werke von über 30 Saarlouiser Kunstschaffenden

» Beitrag anzeigen

 


 

20. Juni 2024, Nicolas Gredt?

» Beitrag anzeigen

 


 

20. Juni 2024, Kochrezepte aus der Region: Ingedämmde

» Beitrag anzeigen

 


 

20. Juni 2024, Kochrezepte aus der Region: Bettsaichersalad

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany