26. Oktober 2023
Festungs-Forum Saarlouis 2023
Nach zwei Symposien zu den Baumeistern der Festung Saarlouis, Sébastien le Prestre de Vauban und Thomas de Choisy, in den Jahren 2007 und 2010, verstärkte die Stadt Saarlouis vor nunmehr zehn Jahren mit der Etablierung des Festungs-Forums ihre Bemühungen der wissenschaftlichen Arbeit und des internationalen Austausches im Bereich der Festungsforschung. Zur nunmehr sechsten Tagung der Reihe konnte Oberbürgermeister Peter Demmer aber nicht nur Festungsforscher aus Belgien, Frankreich, Luxemburg und unterschiedlichsten Regionen Deutschlands begrüßen, auch historisch interessierte Teilnehmer aus dem Saarland und aus Saarlouis fanden den Weg in den Festsaal des Theaters am Ring.
Inhaltlich standen in diesem Jahr die Zeughäuser und Depots im Mittelpunkt der Untersuchungen. Jene Gebäude und Anlagen in denen die Waffen und das notwendige Gerät zur Armierung einer Festung gelagert und Instand gehalten wurden. Betrachtetet wurden dabei Aspekte der Architektur, der Funktion, der Bandbreite der dort aufbewahrten Materialien und der Organisation dieser wichtigen Elemente einer Festung. Das Programm der Tagung umfasste sowohl grundlegende Beiträge als auch Fallbeispiele. Der Blick auf konkrete Beispiele reichte dabei von Nordeuropa über Sachsen, Franken und Österreich, bis hin zu Arsenalen in der „Großregion“. Dabei zeigte sich, dass sich bei den Zeughäusern im Grunde keine einheitlichen Richtlinien oder Normen herausgebildet hatten. An allen Plätzen entstanden unterschiedliche Anlagen, die sich den örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnissen anpassten.
Die wissenschaftliche Nachhaltigkeit in Form eines Tagungsbandes gehört ebenfalls zu den grundlegenden Ideen des Festungs-Forums Saarlouis. Daher ist die Fortsetzung der zugehörigen Schriftenreihe vorgesehen. Auch dieser Band soll wieder in Kooperation mit der Vereinigung für Heimatkunde im Landkreis Saarlouis ermöglicht werden, wofür Peter Demmer der Vereinigung und ihrem 2. Vorsitzenden Hans-Peter Klauck ausdrücklich seinen Dank aussprach.
Die Kreisstadt Saarlouis ist die einzige Stadt in Europa, die regelmäßige Tagungen zu diesem Forschungsgebiet durchführt und hat sich inzwischen international einen beachtlichen Ruf erworben. Das Festungs-Forum Saarlouis ist für viele Fachleute mittlerweile ein fester Bestandteil ihrer Terminplanungen. „Insgesamt 68 Anmeldungen aus vier verschiedenen Ländern sind für eine solche Veranstaltung durchaus beachtenswert. Das zeigt den Stellenwert der Tagung, und dass das Konzept insgesamt funktioniert.“, sagte Organisator und Leiter des Städtischen Museums Saarlouis, Benedikt Loew. Für zukünftige Veranstaltungen überlege man den Zeitrahmen auf zwei Tage auszudehnen, sodass auch Teilnehmer aus dem Ehrenamt mit einer weiteren Anreise noch mehr profitieren könnten. (sot/sls)
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1698348054
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
13. November 2023, Erinnerungsarbeit in Saarlouis
» Beitrag anzeigen
11. November 2023, Das neue Karo-Blau-Gold-Prinzenpaar übernimmt
» Beitrag anzeigen
01. November 2023, „Ziemlich beste Freunde“
» Beitrag anzeigen
01. November 2023, Thomas Lutze (MdB, SPD) unterstützt Resolution zur ICE/TGV-Trasse Berlin-Frankfurt-Paris über Saarbrücken
» Beitrag anzeigen
01. November 2023, St. Martin 2023
» Beitrag anzeigen
27. Oktober 2023, Rocker mit Herz
» Beitrag anzeigen
18. Oktober 2023, Tickets für die Neujahrs-Gala ab 2. November
» Beitrag anzeigen
13. Oktober 2023, Gewusst? Pechvogel
» Beitrag anzeigen
13. Oktober 2023, „Salli, ònn e scheener gudder Bóójhuur! Haut gäät ich...
» Beitrag anzeigen
12. Oktober 2023, Faszination Festungsbaukunst. Forschender Blick – Ästhetische Betrachtung. Fotografien von Jean-Marie Balliet
» Beitrag anzeigen