20. Juli 2023
20. Juli 1944: Das fehlgeschlagene Attentat, das irgendwie doch die Geschichte veränderte
Am 20. Juli 1944, wurde ein entscheidendes Kapitel in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs geschrieben. An diesem bemerkenswerten Tag unternahm eine Gruppe deutscher Offiziere, allen voran der Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, einen kühnen Versuch, das Regime Adolf Hitlers zu stürzen und einen Friedensvertrag mit den Alliierten auszuhandeln. Der Anschlag auf Hitler im sogenannten "Wolfsschanzen"-Bunker in Ostpreußen sollte den Lauf der Geschichte verändern.
Stauffenberg und seine Mitverschwörer, die sich in höchsten militärischen Positionen befanden, waren zutiefst besorgt über Kriegsführung und Kriegsverlauf. Ihre Aktion wurde durch die Überzeugung angetrieben, dass Hitler gestoppt werden musste, um weiteres Leid zu verhindern und den Krieg zu beenden. Stauffenberg selbst war ein hochdekorierter Soldat, der die Schrecken des Krieges an der Front gesehen hatte.
Der Plan der Verschwörer war, Hitler zu töten und anschließend die Kontrolle über das deutsche Heer zu übernehmen, um einen Waffenstillstand mit den Alliierten zu erreichen. Stauffenberg sollte eine Aktentasche mit einer Bombe in einem Besprechungsraum bei Hitlers Hauptquartier deponieren und sich entfernen, um die Detonation aus sicherer Entfernung abzuwarten. Alles schien nach Plan zu laufen, als Stauffenberg die Aktentasche unter dem Kartentisch positionierte. Doch Hitlers Position im Raum und das darauffolgende Telefonat verhinderten, dass die Bombe ihre volle zerstörerische Wirkung entfaltete. Der massive Holztisch absorbierte die Explosion, und Hitler erlitt zwar Verletzungen, blieb aber am Leben.
Trotz des gescheiterten Attentats setzte die Verschwörung ihre Bemühungen fort, doch das Fehlen eines klaren Führungszentrums und der Aufstieg von Hitlers treuesten Anhängern brachte sie zum Scheitern. Viele der Verschwörer wurden entdeckt und hingerichtet. Stauffenberg selbst wurde noch in der Nacht des 20. Juli erschossen.
Die Konsequenzen des 20. Juli 1944 sollten dennoch weitreichend sein. Hitlers Macht wurde durch den Anschlagsversuch erschüttert, und er begann, noch misstrauischer zu werden. Tausende unschuldiger Menschen fielen in der folgenden Zeit den Säuberungen zum Opfer. Die Brutalität des Regimes erreichte einen neuen Höhepunkt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Verschwörer des 20. Juli in Deutschland als Helden geehrt. Ihre Namen wurden zu Symbolen des Widerstands, und zahlreiche Straßen und Plätze in der Bundesrepublik wurden nach ihnen benannt. Der 20. Juli wurde zu einem nationalen Gedenktag, an dem der Opfer des Nationalsozialismus gedacht und der Widerstand gegen die Schreckensherrschaft Hitlers geehrt wurde.
Heute, Dekaden nach diesem einschneidenden Ereignis, erinnert der 20. Juli 1944 uns daran, dass der Mut und die Entschlossenheit Einzelner die Geschichte prägen können. Die Tat der Verschwörer mahnt uns, stets wachsam gegenüber totalitären Tendenzen zu sein und uns für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte einzusetzen. Denn nur durch das kollektive Eintreten für eine bessere Welt können wir sicherstellen, dass die Schrecken der Vergangenheit nie wiederkehren. (ptg)
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1689855494
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
18. September 2023, „Gemeinsamer Nenner Landschaft“
» Beitrag anzeigen
14. September 2023, Saarlouis – einst und jetzt
» Beitrag anzeigen
13. September 2023, Für eine Welt ohne Krieg und Rassismus
» Beitrag anzeigen
12. September 2023, Kinder- und Jugendfarm Saarlouis
» Beitrag anzeigen
11. September 2023, Mundartabend mit Karin Peter in Beaumarais
» Beitrag anzeigen
26. August 2023, Karnevalsverein "de Picarda Fräsch" e.V. - für einen guten Zweck
» Beitrag anzeigen
25. August 2023, „Inside Out – Erinnerungen eines Internatsschülers“ – Lesung mit Andreas Blinn
» Beitrag anzeigen
21. August 2023, Kursangebot der KVHS Landkreises Saarlouis online verfügbar
» Beitrag anzeigen
08. August 2023, Funk, RnB und Soul mit der Soul Family & Elmar Federkeil auf der Vauban-Insel
» Beitrag anzeigen
07. August 2023, In Erinnerung an Esther Bejarano
» Beitrag anzeigen