21. Juni 2023
Ab dem 21. Juni 1948 war die Deutsche Mark das gesetzliche Zahlungsmittel
Die Währungsreform von 1948 (20. Juni 1948) in Deutschland markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Nachkriegsgeschichte des Landes. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Deutschland vor einer enormen wirtschaftlichen Herausforderung, da die Inflation außer Kontrolle geraten war und das Vertrauen in die bestehende Währung, die Reichsmark, stark geschwunden war.
Am 20. Juni 1948 wurde die Deutsche Mark („DM“, „D-Mark“) eingeführt, um die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen und den Wiederaufbau zu fördern. Die Währungsreform wurde von der amerikanischen, britischen und französischen Besatzungsmacht gemeinsam umgesetzt und war ein großer Erfolg. Die alte Währung wurde durch eine neue, stabile Währung ersetzt, und die Menschen erhielten eine begrenzte Menge an DM als Ersatz für ihre alten Geldscheine. Preis- und Lohnstopp-Maßnahmen wurden ebenfalls eingeführt, um die Inflation einzudämmen und die Wirtschaft anzukurbeln.
Die Einführung der Deutschen Mark brachte eine sofortige Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen mit sich. Die Menschen hatten wieder Vertrauen in ihr Geld, die Preise wurden stabilisiert und der Wiederaufbau konnte voranschreiten. Die Währungsreform bildete den Grundstein für das deutsche Wirtschaftswunder der 1950er Jahre, das zu einem beeindruckenden wirtschaftlichen Aufschwung und einem steigenden Lebensstandard führte.
Die Währungsreform von 1948 war ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur wirtschaftlichen Stabilität und dem Wiederaufbau Deutschlands nach dem Krieg. Sie legte den Grundstein für eine starke und erfolgreiche Wirtschaftsentwicklung und prägte die deutsche Geschichte nachhaltig.
Im Saargebiet, also grob dem heutigen Saarland, zahlte man hingegen von 1947 bis 1959 mit dem französischen Franc. cpg/ph
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1687301569
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
14. September 2023, Saarlouis – einst und jetzt
» Beitrag anzeigen
13. September 2023, Für eine Welt ohne Krieg und Rassismus
» Beitrag anzeigen
12. September 2023, Kinder- und Jugendfarm Saarlouis
» Beitrag anzeigen
11. September 2023, Mundartabend mit Karin Peter in Beaumarais
» Beitrag anzeigen
26. August 2023, Karnevalsverein "de Picarda Fräsch" e.V. - für einen guten Zweck
» Beitrag anzeigen
25. August 2023, „Inside Out – Erinnerungen eines Internatsschülers“ – Lesung mit Andreas Blinn
» Beitrag anzeigen
21. August 2023, Kursangebot der KVHS Landkreises Saarlouis online verfügbar
» Beitrag anzeigen
08. August 2023, Funk, RnB und Soul mit der Soul Family & Elmar Federkeil auf der Vauban-Insel
» Beitrag anzeigen
07. August 2023, In Erinnerung an Esther Bejarano
» Beitrag anzeigen
21. Juli 2023, Jazz Festival Saarlouis präsentiert Künstler aus der Großregion
» Beitrag anzeigen