24. Februar 2023

Zur Berichterstattung über eine Museenbahn im Rosseltal

 


Bild für Originalgröße anklicken

 

Die Plattform Mobilität Saar hat jüngst noch einmal ihre Pläne für eine Museenbahn zwischen dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte und Velsen mit dem Erlebnisbergwerk sowie ggf. weiter Richtung Parc Explor Wendel in Petite-Rosselle vorgestellt. Der Verein Erlebnisbergwerk Velsen e.V. begrüßt diese Pläne ausdrücklich, liegen sie doch voll auf der Linie einer engen Vernetzung der drei industriekulturellen Leuchttürme im Völklinger Raum zu einem länderübergreifenden europäischen Montanerbe Kohle und Stahl im Rosseltal. Was könnte dessen Einzelstandorte besser verbinden als eine reaktivierte historische Eisenbahnstrecke, betrieben mit historischen Fahrzeugen, welche die Kohle- und Stahlvergangenheit verdeutlichen - im Idealfall mit kohlegetriebenen Dampfloks? Die Trasse der Rosseltalbahn reicht zurück in das Jahr 1907, entstanden zur Blütezeit der Völklinger Eisen- und Stahlindustrie und verbindet sie mit den Kohlestandorten Geislautern, Velsen und zum Schluss der Grube Warndt, deren Kohlezüge die Trasse immerhin bis ins Jahr 2005 noch nutzten. Neben Völklingen verbindet die Strecke mit Geislautern die historischen Stätten der Eisenerzeugung in Völklingen: Die Völklinger Hütte und das davor über Jahrhunderte seit dem 16. Jahrhundert bestehende Geislauterner Eisenwerk. Betrachten wir die Situation in Velsen, so ist neben der Museenbahn auch der Betrieb der Rosseltalbahntrasse als moderner Verkehrsweg ein anzustrebendes Ziel, das ja so auch im Verkehrsentwicklungsplan des Saarlandes steht. Velsen als westlichster Zipfel der Landeshauptstadt Saarbrücken ist vom städtischen öffentlichen Personennahverkehr komplett abgeschnitten - es fährt kein einziger Bus Richtung Klarenthal und Stadtzentrum. Lediglich die Völklinger Buslinie nach Großrosseln führt in deutlichem Abstand an Velsen vorbei - von der nächsten Haltestelle sind es immerhin 15 Minuten Fußweg bis zum Erlebnisbergwerk. Dies wird der Anbindung eines touristisch herausragenden Standortes in keiner Weise gerecht. Die Reaktivierung der Rosseltalbahn mit Taktverkehr und einem Haltepunkt Velsen würde hier eine viel bessere Erreichbarkeit herstellen. Insbesondere Schulklassen haben oft das Problem, aus Kostengründen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen zu müssen - auch aus diesem Grund sollte das Land dringend seine Hausaufgaben machen und mit der Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplanes endlich in die Puschen kommen. Und eine mögliche Nutzung für Güterverkehr zur Müllverwertungsanlage Velsen und die dadurch möglichen Umwelt- und Klimaschutzverbesserungen durch Reduzierung des Schwerlastverkehrs wurden dabei noch gar nicht angesprochen.
Das beigefügte Bild (cg) zeigt den historischen Personenbahnhof Velsen an der Rosseltalbahnstrecke (Archiv Erlebnisbergwerk Velsen, Jahr und Fotograf unbekannt). (Carsten Grammes)

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1677219148

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

28. März 2023, Bilderbuchkino der Stadtbibliothek Saarlouis in den Osterferien

» Beitrag anzeigen

 


 

14. März 2023, Wer war eigentlich Dora Dimel?

» Beitrag anzeigen

 


 

13. März 2023, IG Metall Völklingen ruft zum Warnstreik auf

» Beitrag anzeigen

 


 

11. März 2023, Saarlouiser Kultur- und Carneval-Club SKC „de Boules“ e.V. mit einem Bierstand auf dem Saarlouiser Ostermarkt

» Beitrag anzeigen

 


 

08. März 2023, Gleiche Chancen. Gleichstellung! Was heute noch nicht so ist, kann Wirklichkeit werden.

» Beitrag anzeigen

 


 

07. März 2023, Schnuppertraining beim KV „De Picarda Fräsch“ e.V.

» Beitrag anzeigen

 


 

07. März 2023, „Freiwilliges bürgerliches Ehrenamt ist eben keine Privatangelegenheit“

» Beitrag anzeigen

 


 

03. März 2023, Kinder-UNI 2023: Bienen, Trinkwasser, Kunst und Globus

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Februar 2023, Führungen über den Friedhof Neue Welt

» Beitrag anzeigen

 


 

24. Februar 2023, Werde Teil der KARO Familie

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany