20. Januar 2022
Tai Chi, Diebstahlschutz, Ausstellung, Kant und vieles mehr
Saarlouis. Die Broschüre „Aktiv Älter Werden“ für das 1. Halbjahr 2022 ist vor wenigen Tagen erschienen. Die Saarlouiser Seniorenmoderatorin Birgit Cramao hat gemeinsam mit der Volkshochschule der Kreisstadt Saarlouis und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis wieder ein ansprechendes Programm erstellt.
Insgesamt fünfzehn verschiedene Kurse und Veranstaltungen bieten die drei Kooperationspartner für ältere Mitbürger*innen und zukünftige Senior*innen. Vier Veranstaltungen sind neu im Programm. Dazu gehört der fünf Termine umfassende Kurs „Immanuel Kant-Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, der am 17. März um 19.30 Uhr beginnt. Pflicht, kategorischer Imperativ und Autonomie sind drei wesentliche Begriffe in Kants Werk, die in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind. Was sie für Kants Moral bedeuten und was sie heute bedeuten (können), wird im Kurs beleuchtet. Ebenso neu im Programm ist der Vortrag „Diebstahl, Einbruch, Enkeltrick“ von Günter Engelbrecht am Mittwoch 4. Mai um 15 Uhr im Donatuszentrum in Roden. Der Seniorensicherheitsberater der Stadt Saarlouis gibt wertvolle Tipps, wie man sich vor Betrügern und Dieben schützen kann. Er zeigt zudem auf, worauf man im Straßenverkehr achten sollte. „Ich bin es mir wert-Das Selbstwertgefühl steigern“ ist das Thema des Vortrags am 5. Mai um 18.30 Uhr im Donatuszentrum. Dipl.-Psychologin Silvia Sergieva zeigt Möglichkeiten auf, wie Betroffene ihre Minderwertigkeitsgefühle überwinden, Selbstliebe und Selbstachtung entwickeln und gestärkt in eine neue Zukunft starten können. Ebenfalls neu ist eine Ausstellung zum Thema „Berufe erzählen“. Die Vernissage ist am Freitag, 24. Juni um 14.30 Uhr in der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis. Verschiedene Fotograf*innen präsentieren Fotos von Räumen, Szenen, Tätigkeiten, Produkten, Werkzeugen und Maschinen aus Berufen, die heute nicht mehr oder kaum noch zu finden sind.
Daneben beinhaltet das Programm bekannte und bewährte Themen, vom Offenen Tai-Chi-Treff, einem Sicherheitstraining für E-Bike- und Pedelecfahrer*innen, einer Führung durch die „Rodener Gässelchen“ über Fitness- und Sprachkurse bis hin zu Kreativ-, Musik- und Tanzangeboten. Ein Vortrag gibt Tipps zur Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung, ein anderer befasst sich mit allen Fragen rund um den Umgang mit Handy, Tablet und Computer.sb
Die Broschüren findet man online auf www.saarlouis.de. Auf Wunsch können sie auch per Post übersandt werden. Weitere Auskünfte erteilt die Abteilung Familien und Soziales unter Tel.: (06831) 443-437 oder 443-439 oder per Mail unter DialogderGenerationen@saarlouis.de. sbs
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1642684983
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Römisches Reich und das Saarland - die Straßen
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Keltische Begriffe und Ortsnamen
» Beitrag anzeigen
27. Mai 2023, Vom Rodener zum Saarlouiser Bahnhof - eine Kurzbetrachtung
» Beitrag anzeigen