10. Mai 2021
Tarifverhandlungen der Eisenschaffenden Industrie des Saarlandes und Tarif-Drive-In-Auto-Voting der Stahlbeschäftigten
Am 11. Mai 2021 starten für den Bereich der saarländischen Stahlindustrie die Tarifverhandlungen für die rund 14.000 Beschäftigten der Branche. Die IG Metall fordert für ihre Mitglieder 4 Prozent mehr Entgelt, Beschäftigungssicherung und mehr Mitbestimmung bei Werkverträgen. Diese Forderungen fasste die IG Metall-Tarifkommission auf ihrer Tarifkommissionssitzung am 30. März 2021. „Nach einem katastrophalen Stahljahr 2020 kommt die wirtschaftliche Lage auch im Stahlgeschäft mehr und mehr auf Touren“, so Lars Desgranges, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Völklingen. Die Auftragslage werde zunehmend besser und auch die Preise erholen sich in einem Rahmen, dass man unter dem Strich auch wieder schwarze Zahlen erreichen werde. Gerade in den schwierigen Monaten der Pandemie haben die Stahlbeschäftigten mit einer enorm hohen Flexibilität auf die äußeren Einflüsse reagiert und somit die Aggregate am Laufen gehalten. „Nachdem innerhalb der nordwestdeutschen Stahlindustrie, der Metall- und Elektroindustrie und im Bereich der Textilindustrie der IG Metall bereits gute Abschlüsse gelungen sind, ist dies nun auch die Zielsetzung für die saarländische Stahlindustrie“, so Desgranges. Unser Ziel ist Beschäftigung zu stabilisieren und zugleich Einkommen zu sichern. Durch die zurückkehrende Inflation ist es wichtig, die Realeinkommen der Beschäftigten auch im Stahlsektor zu stärken. Zugleich will man mit einer intelligenten Tarifpolitik auch Möglichkeiten schaffen, um tarifliche Bestandteile im Bedarfsfall zur Beschäftigungssicherung nutzen zu können. „Wir wollen in dieser Tarifrunde Beschäftigungssicherung und Entgeltstabilisierung unter einen Hut bringen“, so Desgranges.
Ralf Cavelius, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Völklingen, sieht insbesondere im Bereich der Werkverträge Handlungsbedarf. Seit Monaten haben Beschäftigte der Stahlindustrie die Sorge, dass ihr Arbeitsplatz outgesourct werden könnte. Wir wollen bei solchen Fragestellungen die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Betriebsräten tarifpolitisch erweitern. Deshalb soll auch der Tarifvertrag zum Einsatz von Werkverträgen, der zum 31. Mai 2021 ausläuft, verlängert und substanziell verbessert werden.
Ebenfalls möchte die IG Metall dual Studierende in den Geltungsbereich der Tarifverträge mit aufnehmen und somit deren Arbeitsbedingungen im Betrieb positiv gestalten. „Was für Auszubildende gut und richtig ist, kann für dual Studierende nicht schlecht sein“, so Desgranges. Tarif-Drive-In-Auto-Voting der Stahlbeschäftigten Aufgrund der gesetzlich eingeschränkten Möglichkeiten im Zuge der Corona-Pandemie findet am 11. Mai 2021 ab 13.30 Uhr auf dem Parkplatz des Dillinger Lokschuppens ein kontaktloses Tarif-Drive-In-Auto-Voting der Stahlbeschäftigten statt, um die berechtigten Forderungen auch öffentlichkeitswirksam der Arbeitgeberbank zu verdeutlichen.
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1620641422
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Römisches Reich und das Saarland - die Straßen
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Keltische Begriffe und Ortsnamen
» Beitrag anzeigen