17. Juli 2020

Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart

 

Stadtbibliothek zeigt Ausstellung über Russlanddeutsche und ihre Geschichte

Von Deutschland nach Russland und zurück: Eine Ausstellung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland blickt auf die spannende Geschichte russlanddeutscher Spätaussiedler. Vom 22. Juli bis zum 11. August ist sie in der Stadtbibliothek Saarlouis zu sehen. Fast 260 Jahre ist es her, dass die deutschstämmige Zarin Katharina die Große eine große Auswanderungswelle von Deutschen nach Russland auslöste: Am 22. Juli 1763 erließ sie ihr Manifest, mit dem eingewanderte Deutsche in den Steppen der Kirgisen und Tataren Weizen anbauen sollten. Dafür versprach sie ihnen umfangreiche Privilegien und bis zu 30 Hektar Land für jede Familie. So entstanden in den kommenden 100 Jahren zahlreiche deutsche Siedlungen von der Wolga bis zum Kaukasus. Die Folgen der beiden Weltkriege und daraus resultierender Konflikte trafen die Nachfahren der deutschen Auswanderer hart. „Es kam zu Pogromen und Deportationen, Enteignungen, Repressalien und zum Verbot der deutschen Sprache“, berichtet die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR). „So ist es kein Wunder, dass in der Folge viele Deutsche die Russische Föderation sowie die Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR verlassen haben und ins Land ihrer Ahnen zurückgekehrt sind.“ Die Ausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ informiert über die deutschen Spätaussiedler aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und ihre spannende Geschichte. Zudem soll sie auch zum Abbau von Vorurteilen und zur Verbesserung der Akzeptanz russlanddeutscher Spätaussiedler in der deutschen Gesellschaft beitragen.
Die Ausstellung beginnt am Mittwoch, 22. Juli, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis. Eröffnet wird sie von Bürgermeisterin Marion Jost und dem Projektleiter der Ausstellung, Jakob Fischer. Die Ausstellung wurde konzipiert vom LmDR und realisiert mit Mitteln des Bundesinnenministeriums sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. In der Stadtbibliothek Saarlouis zu sehen sein wird sie vom 22. Juli bis zum 11. August. Der Eintritt ist frei.

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1594936800-211501

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

14. März 2023, Wer war eigentlich Dora Dimel?

» Beitrag anzeigen

 


 

13. März 2023, IG Metall Völklingen ruft zum Warnstreik auf

» Beitrag anzeigen

 


 

11. März 2023, Saarlouiser Kultur- und Carneval-Club SKC „de Boules“ e.V. mit einem Bierstand auf dem Saarlouiser Ostermarkt

» Beitrag anzeigen

 


 

08. März 2023, Gleiche Chancen. Gleichstellung! Was heute noch nicht so ist, kann Wirklichkeit werden.

» Beitrag anzeigen

 


 

07. März 2023, Schnuppertraining beim KV „De Picarda Fräsch“ e.V.

» Beitrag anzeigen

 


 

07. März 2023, „Freiwilliges bürgerliches Ehrenamt ist eben keine Privatangelegenheit“

» Beitrag anzeigen

 


 

03. März 2023, Kinder-UNI 2023: Bienen, Trinkwasser, Kunst und Globus

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Februar 2023, Führungen über den Friedhof Neue Welt

» Beitrag anzeigen

 


 

24. Februar 2023, Werde Teil der KARO Familie

» Beitrag anzeigen

 


 

24. Februar 2023, Schnuppertraining beim KV „De Picarda Fräsch“ e.V.

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany