17. Mai 2018
Ausstellung rund um die Festungsstadt
Vom 6. bis 27. Juni ist im Vaubaninsel-Gebäude eine Ausstellung zum Thema "Festungsstadt Saarlouis" zu sehen. Benedikt Loew, Leiter des Städtischen Museums Saarlouis vermittelt auf fünf Rollbannern in knappen und verständlichen Worten Wissenswertes rund um die Festung Saarlouis. Der Eintritt ist frei.
Saarlouis, die Stadt des Sonnenkönigs, war schon zu ihrer Gründung im Jahr 1680 "einer der schönsten und angenehmsten Orte im Königreich", so beschrieb sie ihr Erbauer, Sébastien le Prestre de Vauban. Viele Bauwerke aus der französischen und der nachfolgenden preußischen Zeit sind heute noch erhalten. Die Stadt war als Überschwemmungsfestung konzipiert: die Saar konnte an der Schleusenbrücke aufgestaut werden, um die Gräben zu füllen und das Umland zu überschwemmen. Die Brücke, eindrucksvolle Teile des ehemaligen Hornwerkes, die "Bastion VI" und die Vaubaninsel sind Zeugen der Gründungszeit der Festung. Ein Charakteristikum der Stadt sind die Kasematten, die im Zuge der Erweiterung der Festungsanlagen in den Jahren 1824 bis 1829 von den Preußen erbaut wurden. Heute werden sie von Restaurant- und Gastronomiebetrieben genutzt. Weitere Festungsteile werden derzeit freigelegt und touristisch erschlossen. Auf der Vaubaninsel, die unmittelbar an den Stadtgarten grenzt, steht ein ehemaliges Festungsbauwerk, welches 2012 umfassend saniert wurde. Seit dem finden hier von März bis Oktober die "Saarlouiser Festungstage" statt. Die Saarlouiser Festungstage mit ihrem abwechslungsreichen Programm gehen in diesem Jahr in die sechste Runde. Die Vaubaninsel im Herzen der Stadt Saarlouis ist zu einem beliebten Treffpunkt geworden, für Genießer, die bei einem Gläschen Wein und Flammkuchen Ruhe und Erholung in der freien Natur suchen, aber auch für Musikfreunde verschiedener Genres. In diesem Jahr kommt noch eine Ausstellung hinzu, die ab 6. Juni im Inselgebäude zu sehen ist. Museumsleiter Benedikt Loew erklärt auf fünf Rollbannern die Entstehung und Funktionsweise der Festung Saarlouis, wie sie vor über 300 Jahren erschaffen wurde. Verschiedene Artefakte aus dem Städtischen Museum sind ebenfalls zu sehen. Sabine Schmitt
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1526508000-161836
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Römisches Reich und das Saarland - die Straßen
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Keltische Begriffe und Ortsnamen
» Beitrag anzeigen