26. März 2018
Aus Liebe zur Heimat

Bild für Originalgröße anklicken
Vor 10 Jahren gründeten 13 Saarlouiser Bürger aus dem Stadtteil Beaumarais eine Initiative zur Wahrung der Geschichte und der Mundart ihres Heimatstadtteils. Zwischenzeitlich haben sie durch mehrere Ausstellungen und einer besonderen Initiative auf sich aufmerksam gemacht. Jetzt präsentieren sie die Krönung ihrer bisherigen Tätigkeit: ein 280 Seiten starkes Buch über Beaumarais. Das Buch wird im Rahmen einer Festveranstaltung aus Anlass des zehnjährigen Vereinsjubiläums am Freitag, 27. April 2018 um 19 Uhr im Dorfhaus-Beaumarais, Hauptstraße 48 der Öffentlichkeit vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
"Um aufzuhören, sind wir noch viel zu jung und deshalb haben wir uns gesagt, halten wir fest, was einmal war", sagte Walter Löffler, der 1. Vorsitzende des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais, in seinem Grußwort zur Eröffnung einer Ausstellung vor fast 10 Jahren. Damals hatten sich einige Interessierte zusammengefunden, um die Geschichte des Saarlouiser Stadtteils Beaumarais für zukünftige Generationen zu bewahren. Erklärtes Ziel war von Anfang an, vorhandenes historisches Material in Form eines Buches zu veröffentlichen. "Seit dem Beaumaraiser Geschichtsbuch von Dora Dimel aus dem Jahr 1979 ist keine größere Publikation über Beaumarais mehr erschienen", betonte Vorstandsmitglied Heinrich Pütz. Daher haben die Vereinsmitglieder fleißig Material gesammelt und in vielen Sitzungen diskutiert, wer und was, in welcher Form den Weg in die Publikation findet. Am Ende sind 13 Kapitel dabei herausgekommen, die sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen. Der Bogen spannt sich von der Vereinsgeschichte des Gesangvereins über verschiedene Themen aus der bitteren Zeit des Krieges bis zur Stadtentwicklung in der Nachkriegszeit. Auch die Kirchengeschichte und die ehemalige jüdische Gemeinde von Beaumarais werden ausgiebig beschrieben. Manche Autoren haben die jeweiligen Geschehnisse selbst als Augenzeugen erlebt, so dass ein ganz besonderer Blick auf die Ereignisse fällt. In der Chronik werden auch die Heimatforscherin Dora Dimel und der Graphiker Hans Nicola porträtiert. Ihre Texte, Bilder und Fotografien haben zur hohen Qualität der Publikation entscheidend beigetragen. Alle diese Themen werden mit reichem Bild- und Textmaterial in der Dorfchronik präsentiert. Professionelle Unterstützung in Sachen Bildbearbeitung und Layout erhielten die engagierten Heimatkundler von Volker Felten, dem bekannten Saarlouiser Autoren, der bereits einige historische Werke herausgebracht hat und wertvolle Hilfe leistete. Bisherige Projekte des Vereins waren Ausstellungen mit dem Titel "Beaumarais - früher und heute" sowie "Beaumaraiser und die Vereine im Wandel der Zeit". Hier wurde eine Vielzahl an historischen Aufnahmen vom Klassenbild über Hochzeitsfotos bis zu den Gruppenbildern der verschiedenen Vereine präsentiert. Auf Initiative des Vereins wurde eine Straße im Neubaugebiet "In der Muhl" nach der Heimatforscherin Dora Dimel benannt. Eine weitere Initiative war die Anbringung von zwei Gedenktafeln an der Friedhofsmauer zur Erinnerung an das Schicksal der Beaumaraiser Juden. Die bedeutendste Veranstaltung des Vereins war die Ausstellung zur Erinnerung an die Evakuierung von 1939. Mit zahlreichen, mitunter bewegenden Fotografien und Zeitzeugenberichten dokumentierte die Ausstellung den Weg der Saarlouiser Bevölkerung, der bis nach Thüringen ging und zu Fuß, mit Fahrrädern, Ochsenkarren und der Bahn zurückgelegt wurde. Text: Jürgen Baus
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1522015200-135030
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden
» Beitrag anzeigen
02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel
» Beitrag anzeigen
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen