28. November 2017
Die Anfänge der modernen Energie-und Wasserversorgung in Saarlouis

Bild für Originalgröße anklicken
Zum Abschluss der diesjährigen Vortragsreihe des Verbandes der heimatkundlich-historischen Vereine Saarlouis (VHVS) in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum, referiert Gabriel Mahren am Donnerstag, 30. November, um 19:00 Uhr im Studio im Theater am Ring über die Anfänge der Energie- und Wasserversorgung in Saarlouis. Der Eintritt ist frei.
Ein im Jahre 1850 geborener Saarlouiser erblickte das Licht der Welt in einer Zeit der Pferdekutschen, der Öllaternen, der Schöpf- und Ziehbrunnen und einfacher Kraftmaschinen, wie Windmühlen oder Mühlrädern. Nur in den Bergwerken des stark expandierenden Saarreviers waren bereits Dampfmaschinen im Einsatz. Wurde dieser Saarlouiser 70 Jahre alt, so war er vertraut mit Eisenbahnen, Straßenbahnen, Automobilen, Elektromotoren, Kraftwerken, elektrischem Licht, Gasöfen, Telegrafie und Telefon, Rundfunk und Kino – er wusste von Motorschiffen, Zeppelinen und von Flugzeugen. Er hatte Zeiten erlebt, in denen Hunderte von Menschen an Epidemien starben, weil sauberes Trinkwasser nicht ausreichend zur Verfügung stand und sah jetzt Wasseranschlüsse in jedem Haushalt, die jederzeit Wasser in guter Qualität und jeder beliebigen Menge lieferten. Die Nutzbarmachung von Gas- und Strom, die Verteilung von sauberem Trinkwasser in ausreichenden Mengen und die neuen Formen von Kommunikation und Mobilität haben die Menschen des 19. Jahrhunderts in ein neues technisiertes Zeitalter katapultiert und ihre Arbeits- und Lebensbedingungen nachhaltig verändert. In seinem Vortrag schildert Gabriel Mahren die Anfänge und Grundlagen dieser Entwicklung in seiner Heimatstadt Saarlouis. Sie umfasst den Übergang von der ersten in die zweite industrielle Revolution und endet mit der Einführung der Elektrizität kurz vor dem 1. Weltkrieg. Heute, im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Schlagworte wie Vernetzung in aller Munde. Die ersten Vernetzungen in Saarlouis waren jedoch keineswegs die Glasfaserkabel oder Funknetze von Internet und Handy. Es waren die Gas- und Wasserleitungsrohre der Saarlouiser Stadtwerke, die erstmals alle Saarlouiser miteinander verbanden.
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1511823600-120449
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden
» Beitrag anzeigen
02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel
» Beitrag anzeigen
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen