08. Oktober 2017
Sanierung der Galvano-Engelsfiguren auf dem Alten Friedhof Saarlouis

Bild für Originalgröße anklicken
Die Figuren der Firma WMF (Württembergische Metallwarenfabrik) stammen aus dem 20. Jahrhundert (circa 1910) und zierten lange Zeit Gräber von bedeutenden Persönlichkeiten auf dem Alten Friedhof Saarlouis. Vor Jahren durch die Verantwortlichen der Kreisstadt Saarlouis eingelagert und vor dem endgültigen Verlust bewahrt, wurden zwei davon saniert, um altersbedingte Schäden zu beheben und vergangene Woche durch die Firma Ahlhelm wieder aufgestellt.
Vermutlich durch herabfallende Äste brachen unter anderem bei einer der Figuren die Flügel ab. Durch Korrosion drang zudem durch Spalte und Risse Feuchtigkeit in die Figuren ein und brachte den Gipskern zum Quellen, was weitere Verformungen zur Folge hatte. In Abstimmung zwischen dem ehemaligen Vorsitzenden des Fördervereins zur Denkmalpflege des Alten Friedhofs Saarlouis e.V., Hans Jörg Schu, und dem Leiter der Abteilung Denkmalpflege der Kreisstadt Saarlouis, Dipl.-Ing. Ralf Hoffmann, wurde schon länger überlegt, diese zu sanieren. Nachdem sich die Suche nach einem geeigneten Fachbetrieb für diese spezielle Sanierungsleistung etwas schwieriger als erwartet gestaltet hatte, konnte diese schließlich Anfang 2017 in Angriff genommen werden.
Das Amt für Stadtplanung und Denkmalpflege beauftragte nach vorangegangenen technischen Detailabstimmungen die Firma Haber & Brandner GmbH in Regensburg mit der Sanierung. Dort wurde dann der alte Gipskern und das stark korrodierte Eisengerüst komplett entnommen und durch ein neues Edelstahlgerüst ersetzt. Parallel dazu wurden Risse und Spalten wieder zugelötet, fehlende Formen entsprechend dem ursprünglichen Herstellungsverfahren neu hergestellt und an die historischen Figuren angebaut. Im letzten Arbeitsschritt wurden die Figuren witterungsbeständig mit mikrokristallinem Wax überzogen. Mitte des Jahres konnten die sanierten Figuren dann im Rathausinnenhof wieder entgegen genommen werden.
Die Firma Ahlhelm montierte die Figuren letze Woche schließlich wieder im Beisein von Vertretern des Fördervereins und der Stadtverwaltung fachgerecht auf den ihnen angestammten Grabsockeln. Die Kosten wurden zwischen dem Friedhofsverein und dem Amt für Stadtplanung und Denkmalpflege der Kreisstadt Saarlouis aufgeteilt.
Durch den Wiederaufbau der beiden Figuren sind Zeugen einer längst vergangen Friedhofskultur wieder erlebbar.
Bildtext: Die Engelsfiguren stehen nach der Sanierung nun wieder an ihrem Platz auf dem Alten Friedhof Saarlouis. Fotos: Cindy Balge
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1507413600-200537
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Römisches Reich und das Saarland - die Straßen
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Keltische Begriffe und Ortsnamen
» Beitrag anzeigen