22. September 2017
Beeindruckende Übung der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis

Bild für Originalgröße anklicken
Die Jahreshauptübung der vier Löschbezirke (Innenstadt, Ost, Lisdorf und West) der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis fand in diesem Jahr auf dem Betriebsgelände der Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis (KVS) statt, bei der ein anspruchsvolles Unfallszenario simuliert wurde.
Ein Gefahrguttransporter fuhr auf ein Stauende auf, fünf PKWs wurden in den Verkehrsunfall involviert und blieben zum Teil auf der Seite oder auf dem Dach liegen. Eine ätzende und brennbare Flüssigkeit lief aus dem LKW aus, während in den Fahrzeugen noch mehrere Personen schwer verletzt und eingeklemmt waren. Diese wurden im Zusammenspiel von rund 70 Feuerwehrleuten sowie Kräften des Rettungsdienstes und des DRK Beaumarais gerettet. Hierzu setzten die Feuerwehrleute unter anderem hydraulische Spreizer und Glassägen ein, um das Dach und Türen entfernen zu können, die eingeklemmten Personen aus den Wracks zu befreien und sie an die Rettungskräfte zu übergeben. Zeitgleich führte die Feuerwehr die ABC-Erstmaßnahmen zur Eindämmung des Gefahrenstoffes durch.
Die Jahreshauptübung dient zur Überprüfung des Ausbildungsstandes sowie der Leistungsfähigkeit und wurde auch in diesem Jahr erfolgreich absolviert. Sowohl in Sachen Ausbildung als auch in Technik und Ausstattung zeigten die vier Löschbezirke, dass sie bestens aufgestellt sind. Die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis besteht zurzeit aus 377 Mitgliedern, davon 222 Aktiven im Einsatzdienst, 71 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und 75 Kameraden der Ehren- und Altersabteilung. Im Geschäftsjahr 2016/2017 rückten sie zu 432 Einsätzen aus mit insgesamt 4.960 Einsatzstunden ohne die Zeit für die anschließende Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. 183 Einsätze waren Technische Hilfeleistungen, darunter 23 ABC-Einsätze und 54 überörtliche Einsätze zur Unterstützung in Nachbargemeinden. 51 Menschen konnten gerettet, sechs leider nur noch tot geborgen werden. Ein Feuerwehrmann wurde verletzt.
Nach der Übung erfolgten dann auf der Feuerwache West die Ehrungen und Beförderungen sowie der Jahresbericht des Wehrführers Knut Kempeni. Er würdigte das besondere Engagement der Kameradinnen und Kameraden über den Einsatzdienst hinaus. So nahmen viele Feuerwehrleute neben der umfangreichen Ausbildung und der Einsatzbelastung an sportlichen Aktivitäten oder Wettbewerben wie Treppenläufen, Laufveranstaltungen, dem Kupplcup und regionalen und internationalen Feuerwehrwettbewerben teil. 12 Aktive und 2 Jugendfeuerwehrmitglieder legten zudem das Deutsche-Feuerwehr-Fitness-Abzeichen ab. Die Löschbezirke brachten sich darüber hinaus in vielen anderen Bereichen in ihren Stadtteilen mit ein. Sei es bei Veranstaltungen, Festen und Aktionen der Stadt oder von Vereinen. Kreisbrandinspekteur Bernd Paul, Bernd Becker, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes und Jürgen Theobald, Leiter der Ortspolizeibehörde, sprachen der Feuerwehr Saarlouis ebenfalls ihren Dank und ihre Anerkennung für die geleistete Arbeit aus. Text und Bild: cb
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1506031200-003621
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden
» Beitrag anzeigen
02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel
» Beitrag anzeigen
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen