06. Juni 2017
Ravelin V: Neue Brücke mit Geschichte

Bild für Originalgröße anklicken
Am Ravelin V gibt es wieder eine Brücke. Ursprünglich stammte sie von den Preußen, um den Weg zur Festung aus Richtung Wallerfangen zu erleichtern. Im Rahmen der städtebaulichen Maßnahmen am Ravelin V wurde sie nun wiederhergestellt und mit schwerem Gerät an ihrem Bestimmungsort aufgelegt.
Kleine Brücke, große Wirkung: Mit der neuen Querung über die Festungsanlagen erleichterten die Preußen nach ihrer Übernahme der Festung 1815 den Weg für Zivilisten erheblich, denn als die Festung Saarlouis noch der Sicherung der französischen Ostgrenze diente, sollte hier niemand hinüber gelangen. Daran erinnert zum Beispiel noch die eckige Oberkante des wasserstauenden Batardeaus mitsamt Hindernistürmchen neben der Brücke. Zwei lange Wege blieben den Menschen, die aus Wallerfanger Richtung kamen: Entlang der Festung zum Französischen Tor, dort, wo heute der Kreisel am Kleinen Markt verläuft, oder über die Saar, um vom anderen Ufer zum Deutschen Tor zu gelangen. Die kleine Brücke führte nun direkt zu einem kleinen Seitendurchgang in die Festung, der sogenannten Wallerfanger Poterne.
Mit dem Abriss der Festung verschwand auch die Brücke über den Ravelingraben. Im Rahmen der städtebaulichen Maßnahmen am Festungspark Ravelin V wurde sie nun wieder auf den fast unbeschädigt erhaltenen und sanierten Brückenpfeilern installiert. Der weitere Verlauf des Weges ist im Bereich des Waffenplatzes bereits angelegt und seit der Teileröffnung des Festungsparks 2015 zugänglich.
Gefertigt wurden die tonnenschweren Brückenaufleger von der Firma Groß in Illingen-Welschbach aus einer Stahlträgerkonstruktion und einem Belag aus massiven Eichenbohlen. Ein Gitterrost ersetzt zudem ein Teilstück von drei Metern, wo früher eine Zugbrücke lag, die am Abend hochgezogen wurde.
Durch die städtebaulichen Maßnahmen am Ravelin V wird die Dimension der Festung sicht- und erlebbar, die Funktion der Überschwemmungsfestung, Aufbau und Schleifung der Festung werden hier gezeigt. Die Wiederherstellung der Brücke ist Teil des vierten von vorgesehenen fünf Bauabschnitten (4.BA). Kernstücke des 4. BA sind Ravelingraben und Ravelinschulter, die Bauarbeiten an diesem Abschnitt sollen voraussichtlich im August 2018 abgeschlossen sein.
Der 4. BA „Ravelingraben und Ravelinschulter“ wird durch finanzielle Mittel aus der Städtebauförderung, Bund-Länder-Programm „Stadtumbau West“ sowie der EU-Förderung Operationelles Programm EFRE Saarland „Investition in Wachstum und Beschäftigung“ 2014-2020, Prioritätsachse D „Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung“ gefördert. Hierbei handelt es sich um eine Kofinanzierung aus zwei Förderprogrammen. Dieses EU-Förderprogramm zur Kofinanzierung der Städtebauförderung ist, insbesondere wegen der Höhe der Förderung aus beiden Programmen mit 83,34 %, sehr attraktiv.
Bildtexte: Vor rund 200 Jahren errichteten die Preußen am Ravelin V eine Brücke zur Wallerfanger Poterne. Hier wurde jetzt wieder eine Brücke installiert. Fotos: Cindy Balge
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1496700000-164718
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Römisches Reich und das Saarland - die Straßen
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Keltische Begriffe und Ortsnamen
» Beitrag anzeigen