03. April 2017

Neue Broschüre erschienen: Frauengeschichte(n) aus Saarlouis

 


Bild für Originalgröße anklicken

 

Ob in der Welt, in Deutschland oder eben in Saarlouis: das Augenmerk von Geschichtsschreibern liegt meistens auf Männern. Berühmte Frauen und ihre Biographien sind deutlich unterrepräsentiert. Diese Tatsache nahm der Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis zum Anlass, die weibliche Seite der Festungsstadt-Historie zu recherchieren. Die Ergebnisse präsentiert man nun in der soeben erschienenen Broschüre „Hall of Fame – Auf den Spuren der Frauen“. Zwölf beeindruckende Portraits aus der Innenstadt und den Stadtteilen sind dort zu lesen, von Unternehmerinnen, Künstlerinnen, Ordensschwestern und Politikerinnen.
Bürgermeisterin Marion Jost begrüßte zahlreiche Frauen – und einige Männer – im Gewölbekeller Cave Lasalle. „Ludwig XIV., Vauban,Choisy, Marschall Ney, die Geschichte der Stadt Saarlouis ist von zweifellos bedeutenden Männern dominiert. Dabei haben viele starke und engagierte Frauen ebenfalls eine Menge bewegt. Ich freue mich sehr, dass sie jetzt in angemessener Art und Weise gewürdigt werden“, sagte die Bürgermeisterin und dankte dem Frauenhistorischen Arbeitskreis für seine aufwändige Arbeit.

„Ich sehe nicht ein, warum wir uns immer um die Männer oder gar um ihre Schlachten kümmern sollen; die Geschichte der Frauen ist meist viel interessanter.“, zitierte Dr. Claudia Wiotte-Franz Theodor Fontane. „Dem können wir uns nur anschließen. Wir haben in rund 10 Jahren in regelmäßigen Treffen und Workshops eine Unmenge Text- und Bildmaterial aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert zusammengetragen“, sagte sie. Dieses war nach und nach auf der Homepage des Arbeitskreises veröffentlicht und in diversen Ausstellungen gezeigt worden. Daraus sei die Idee für eine Print-Ausgabe entstanden und in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis, Sigrid Gehl, realisiert worden.

Powerfrauen sichtbar machen, war das Ziel

„Diese Frauen waren und sind Vorreiterinnen für uns alle“, verdeutlichte Autorin Hella Arweiler, die gemeinsam mit Sigrid Gehl, Dr. Sabina Hartnack, Rosa-Maria Kiefer-Paulus, Gudrun Lemier, Margret Moseler, Renate Weper und Dr. Claudia Wiotte Franz die Texte verfasste. Unter anderem werden Dora Dimel, Waltraud Kühn, Lisa Stromszky, Dr. Maria Graus, Mary Lonsdorfer, die Prinzessin de Soubise und die Borromäerinnen vorgestellt. Erhältlich ist die kostenlose Broschüre bei Dr. Claudia Wiotte-Franz unter der Telefonnummer 06831/6989014, bei Sigrid Gehl, 06831/443-400, sowie in der Stadt-Info und Tourist-Information. Weitere Bände sind in Planung. pm

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1491170400-131107

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“

» Beitrag anzeigen

 


 

30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols

» Beitrag anzeigen

 


 

29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung

» Beitrag anzeigen

 


 

29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Pfingsten???

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Römisches Reich und das Saarland - die Straßen

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Keltische Begriffe und Ortsnamen

» Beitrag anzeigen

 


 

27. Mai 2023, Vom Rodener zum Saarlouiser Bahnhof - eine Kurzbetrachtung

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany