20. Januar 2017
Die Csárdásfürstin – Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán

Bild für Originalgröße anklicken
Das Meisterwerk der „silbernen Operette“ mit Csárdás-Sentiment und temperamentvollen Revuenummern erwartet das Publikum am Samstag, 18. Februar um 20 Uhr im Theater am Ring.
Sylva Varescu, Star des Budapester Orpheums, gibt ihre Abschiedsvorstellung, bevor sie auf Tournee nach Amerika geht. Vergeblich versucht sie, ihre Liebe zu Edwin Ronald zu verdrängen, einem sie bewundernden Adeligen, der sie nicht verlieren will und ihr vor allen Zuschauern ein Heiratsversprechen macht. Aber seine Eltern haben für ihn eine standesgemäße, aristokratische Verbindung im Blick: mit der Gräfin Stasi, einer Kinderfreundschaft Edwins. Nach vielen romantischen und dramatischen Verwicklungen, die in einer überraschenden Enthüllung über die Vergangenheit von Edwins Mutter gipfeln, kann aus Sylva und Edwin doch noch ein glückliches Paar werden. Mit der gefeierten Uraufführung von „Die Csárdásfürstin“ am 13. November 1915 in Wien gelang Emmerich Kálmán der endgültige Durchbruch in die erste Reihe der Operettenkomponisten. Musikalisch ist „Die Csárdásfürstin“ ungewöhnlich reich und lebt vom charakteristischen ungarischen Sentiment des Csárdás, vom Kolorit des Wiener Walzers genauso wie von temperamentvollen Revuenummern. Fast jede Gesangsnummer ist zu einem Evergreen geworden, man denke nur an „Machen wir’s den Schwalben nach“, „Tausend kleine Englein singen“, „Ja, so ein Teufelsweib“ oder die Märsche „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“ und „Die Mädis vom Chantant“.
Es gibt nur noch wenige Karten für die Veranstaltung. Der Eintritt kostet 27€ / 25€ / 22€ bzw. ermäßigt 21€ / 19€ / 16€. Karten sind erhältlich im Tourist-Info Großer Markt, bei allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen, unter www.ticket-regional.de und telefonisch unter 06831/168 9000. Sarah Schött/sb
Bildtexte:
Die Csárdásfürstin kommt am 18.02. ins Theater am Ring. Foto: Hans-Jürgen Brehm-Seufert
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1484866800-191633
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden
» Beitrag anzeigen
02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel
» Beitrag anzeigen
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen