17. Januar 2017
Barmer: Landkreis Saarlouis: Häufig im Krankenhaus
Landkreis Saarlouis, 17. Januar 2017 – Fast jeder vierte Einwohner des Landkreises Saarlouis war 2015 einmal im Krankenhaus. Das ist das Ergebnis des „Reports Krankenhaus“ der BARMER, den das Rheinisch Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung zusammen mit AGENON – Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen erstellt hat. So kamen auf 1.000 Einwohner im Landkreis Saarlouis durchschnittlich 233 stationäre Behandlungen (Vorjahr: 235 stationäre Behandlungen auf 1.000 Einwohner).
Unter den sechs saarländischen Landkreisen bedeutet dies Platz vier. Der Landkreis Saarlouis liegt damit knapp unter dem Landesdurchschnitt (234 stationäre Behandlungen je 1.000 Einwohner), aber über dem Bundesdurchschnitt (223 stationäre Behandlungen je 1.000 Einwohner). „Mit den Bevölkerungsstrukturen lassen sich die Unterschiede nicht erklären. Die Ergebnisse wurden nach Geschlecht und Alter standardisiert“, sagt Ulrich Jene, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Saarlouis. Die häufigste Ursache für einen Krankenhausaufenthalt im Saarland ist eine Erkrankung des Kreislaufsystems.
Kosten für vollstationäre Behandlungen
Der Krankenhausreport weist auch die Kosten je Versicherten für vollstationäre Krankenhausbehandlungen aus. Sie liegen im Landkreis Saarlouis bei 917 Euro (Vorjahr: 817 Euro). Damit liegt der Landkreis unter dem Landesdurchschnitt von 926 Euro, aber über dem Bundesdurchschnitt von 899 Euro. Im Vergleich der sechs Landkreise im Saarland bedeutet dies Platz vier. „Sorge macht der Anteil krankhaft fettleibiger Menschen an der Bevölkerung“, betont Jene. Im Saarland stieg er zwischen 2003 und 2013 von 11,2 Prozent auf 16,0 Prozent. Damit liegt das Saarland im Vergleich mit den anderen Bundesländern im Mittelfeld auf dem achten Platz. Das Saarland steht exemplarisch für eine bundesweite Zunahme krankhafter Fettleibigkeit. Im Jahr 2014 mussten sich bundesweit rund sieben Millionen Menschen wegen Adipositas in Praxen behandeln lassen und damit 14 Prozent mehr als noch 2006. Von diesen haben immer mehr einen Eingriff zur Gewichtsreduktion vornehmen lassen. So hat sich die Anzahl der sogenannten bariatrischen Operationen im selben Zeitraum bei den BARMER Versicherten auf 1.070 Fälle mehr als versechsfacht und bei allen Krankenkassen auf 9.225 Eingriffe mehr als verfünffacht.
Bariatrische Operationen nur in zertifizierten Zentren durchführen
„Wenn eine bariatrische Operation unvermeidbar ist, sollte sie nur in einem zertifizierten Zentrum erfolgen. Dort hat sie einen besonders hohen Qualitätsstandard und ist sicherer“, unterstreicht Jene. Der Report Krankenhaus legt eine Operation in einem Zentrum nahe, das von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zertifiziert ist. Dies bedeutet, dass die Operateure nach den Vorgaben eines normierten Zertifizierungssystems der Fachgesellschaft besonders qualifiziert und die Kliniken für bariatrische Eingriffe entsprechend gut ausgerüstet sind. Neben mehr Patientensicherheit sprechen auch wirtschaftliche Aspekte für den Eingriff in einem zertifizierten Zentrum. Dort sind die Operation und die Folgebehandlungen nach fünf Jahren im Schnitt um mehr als 3.800 Euro günstiger als in nicht zertifizierten Einrichtungen. Allerdings hat im Jahr 2014 nur die Hälfte der betroffenen BARMER Versicherten ihre Schlauchmagen-OP in einem zertifizierten Zentrum vornehmen lassen. Bei einem Magenbypass waren es mehr als zwei Drittel.
BARMER Landesvertretung Rheinl.-Pfalz/Saarland
Externer Link:
Link für weitere Informationen
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1484607600-215857
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Römisches Reich und das Saarland - die Straßen
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Keltische Begriffe und Ortsnamen
» Beitrag anzeigen
27. Mai 2023, Vom Rodener zum Saarlouiser Bahnhof - eine Kurzbetrachtung
» Beitrag anzeigen
26. Mai 2023, CEO Stefan Rauber übernimmt das Ruder
» Beitrag anzeigen
22. Mai 2023, Rodener Tage 2023
» Beitrag anzeigen
11. Mai 2023, SPD nominiert Florian Schäfer als OB-Kandidat
» Beitrag anzeigen
05. Mai 2023, Zusatzschilder erinnern an zwei Persönlichkeiten in Beaumaraiser Straßennamen
» Beitrag anzeigen
03. Mai 2023, Freiherr-vom-Stein-Medaille u.a. an Charlotte Lay
» Beitrag anzeigen