09. Januar 2017
Das „Wir“ zählt in Saarlouis
Im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Kreisstadt Saarlouis finden bereits seit April 2015 alle 14 Tage freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr Treffen unter dem Motto "Wir sind ein S(aarlouis)" mit vielfältigen Angeboten statt. Dieses gern besuchte Angebot wird auch in 2017 weiter fort geführt. Erklärtes Ziel ist es, für alle Personen von Jung bis Alt interessante Angebote zu schaffen, die Integration zu fördern und Flüchtlinge willkommen zu heißen. In dem freundlichen, offen gestalteten Kinder-, Jugend- und Familienhaus ist es leicht, sich wohl und willkommen zu fühlen – das belegen die sehr hohen Besucherzahlen tagtäglich. Flüchtlingen und ehrenamtlichen Helfern dienen diese Begegnungen neben einem Informationsaustausch auch dazu, sich kennenzulernen, Vorurteile abzubauen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Die nächsten Treffen finden am 20. Januar, 03. und 17. Februar statt.
Seit der Auftaktveranstaltung zum Netzwerk "Wir sind ein S(aarlouis)" hat sich viel getan. Was mit einem kleinen Begegnungsangebot mit einigen wenigen Deutschen und Flüchtlingen begann, hat sich seitdem zu einem umfangreichen Treff etabliert. Durchschnittlich 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommen immer wieder gerne und voller Begeisterung zusammen. Zu Spitzenzeiten konnten 80 Personen gezählt werden, zu denen sich noch circa 30 Jugendliche des Jugendtreffs dazu gesellten. Eine bunte Gruppe aus aller Herren Länder vom Kleinkind bis zum Senior verbringt dort gemeinsam eine schöne Zeit miteinander. Neben dem beliebten und sehr kommunikativen Billard, Tischtennis und Kickern können unter Anleitung von Anita Meeß und Rita Schwarz schöne Dinge in Handarbeit geschaffen werden. Mit Sara Ülgü gibt es immer neue Spiel- und Bastelangebote für Kinder und Erwachsene. Unter fachlich qualifizierter Betreuung durch den syrischen Informatiker Ammar Alzjmati kann das Internetcafé zum Deutschlernen am Computer oder zum Erstellen von wichtigen Anträgen und Formularen für Flüchtlinge genutzt werden. Christa Britz-Franke und syrische Flüchtlinge zaubern regelmäßig gemeinsam kulinarische Hochgenüsse, die immer freudig von allen Leckermäulchen ausprobiert werden. Austausch und Hilfe bei der Wohnungssuche, Behördenangelegenheiten und dem Kennenlernen der neuen Kultur finden bei den Treffen immer „mal ganz nebenbei“ und sehr erfolgreich statt.
Jeder Interessierte ist hierzu herzlich willkommen. Durch eine solch breit gefächerte Willkommenskultur sollen sich die Neuankömmlinge in unserer weltoffenen und gastfreundlichen Stadt aufgenommen und wohl fühlen können. Viele der Geflüchteten sind bereits gut integriert und bringen sich selbst auch ehrenamtlich mit vielfältigen Hilfen und Unterstützungen ein. Viele Deutsche genießen den multikulturellen Austausch bei diesen Treffen. Ungebrochen ist die Bereitschaft aus der Saarlouiser Bevölkerung, sich ehrenamtlich einzubringen - egal welchen Alters und egal für wen. Nur mit der großen ehrenamtlichen Hilfsbereitschaft vieler Helferinnen und Helfer konnten viele Angebote ins Leben gerufen werden. Unter der Leitung der städtischen Kinderbeauftragten und Leiterin des Kinder-, Jugend- und Familienhauses, Corinna Bast, werden auch in Zukunft in enger Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen und dem Hausteam weitere Angebote und Einzelaktionen ins Leben gerufen und betreut. In Planung sind aktuell ein integrationsförderndes Theaterprojekt sowie ein Musikprojekt in Kooperation mit der AWO.
Über die vielen Aktivitäten wird mittels eines breit gestreuten Emailverteilers und per Flyer regelmäßig in Deutsch und Arabisch unterrichtet. Seit kurzem ist das Kinder-, Jugend und Familienhaus auch bei Facebook zu finden.
Wer Interesse hat, sich mit einem ehrenamtlichen Angebot anzubieten, kann sich gerne melden. Von den engagierten Initiativen profitieren alle „neuen und alten Saarlouiser“. Nähere Informationen erteilen das Kinder-, Jugend- und Familienhaus oder die Kinderbeauftragte unter Tel. 06831 / 443-600.
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1483916400-101415
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden
» Beitrag anzeigen
02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel
» Beitrag anzeigen
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen