09. Dezember 2016
Vom gemeinsamen Waschen und steinernen Drachen: Neues Lisdorfer Heimatblatt erschienen
Spannende Geschichten eines Stadtteils schreibt der Verein für Heimatkunde seit 17 Jahren im Lisdorfer Heimatblatt nieder. Jetzt ist die 21. Ausgabe erschienen.
Eine Reise in vergangene Tage – zur historischen Gastwirtschaft „Dorfkrug“ im Lisdorfer Stadtteil Holzmühle etwa, oder mitten hinein in eine einst bahnbrechende Errungenschaft für den Saarlouiser Stadtteil: die große Gemeinschaftswaschanlage aus dem Jahre 1955. Nur zwei Episoden, über die das neue Lisdorfer Heimatblatt auf 40 Seiten berichtet.
Seit 17 Jahren veröffentlicht der Verein für Heimatkunde das Magazin, nun erschienen ist bereits die 21. Ausgabe. „Anfangs dachten wir, dass wir ein, zwei Ausgaben machen werden“, erinnerte Heiner Groß bei der Präsentation des neuen Heimatblattes im Empfangssaal des Rathauses. Ein wichtiges Ziel schon damals: Lisdorfer zu erreichen, die nicht mehr in Lisdorf leben. Das gelingt auch heute noch hervorragend. Gut die Hälfte der mehr als 1.200 Exemplare erhalten die Mitglieder des Vereins, die längst über die Ortsgrenzen hinaus verteilt sind. Ausgelegt ist es unter anderem in allen öffentlichen Büchereien des Landes. „Die Universitätsbibliothek des Saarlandes führt das Heimatblatt zudem in seiner elektronischen Schriftenreihe“, sagt Groß, „mit Zugriffen aus aller Welt.“
Eine bislang unbekannte Quelle zur Lisdorfer Geschichte hat Prof. Dr. Dr. Thomas Gergen aufgetan: Er präsentiert Auszüge aus dem Kriegstagebuch der Franziskanerschwester Botwida aus der Saarlouiser Elisabeth-Klinik mit Bezügen zu Lisdorf. Ferner geht es um Lisdorfer Mundart, historische Hochzeitsaufnahmen und die Geschichten, die Totenbildchen vom Leben erzählen. Besonderen Raum nimmt Wassergott Fluxus ein, der in der Folge „Gemüse-Analyse“ ebenfalls auf die Lisdorfer Geschichte blickt.
„Neben den historischen Berichten gibt es auch aktuelle Bezüge“, hob Bürgermeisterin Marion Jost hervor und lobte die vielseitige Ausrichtung und das langjährige Engagement des Vereins. So geht es diesmal auch um das „Lisdorfine“, den neuen Mosaikdrachen in der Grundschule Prof.-Ecker, verschiedene Beiträge beleuchten die umfangreichen Aktivitäten des Vereins für Heimatkunde und seiner Mitglieder.
Erhältlich ist das neue Lisdorfer Heimatblatt für drei Euro in einigen Lisdorfer Geschäften, im Rathaus sowie über den Vorsitzenden des Vereins für Heimatkunde Lisdorf, Heiner Groß.
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1481238000-001412
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Römisches Reich und das Saarland - die Straßen
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Keltische Begriffe und Ortsnamen
» Beitrag anzeigen
27. Mai 2023, Vom Rodener zum Saarlouiser Bahnhof - eine Kurzbetrachtung
» Beitrag anzeigen
26. Mai 2023, CEO Stefan Rauber übernimmt das Ruder
» Beitrag anzeigen
22. Mai 2023, Rodener Tage 2023
» Beitrag anzeigen
11. Mai 2023, SPD nominiert Florian Schäfer als OB-Kandidat
» Beitrag anzeigen
05. Mai 2023, Zusatzschilder erinnern an zwei Persönlichkeiten in Beaumaraiser Straßennamen
» Beitrag anzeigen
03. Mai 2023, Freiherr-vom-Stein-Medaille u.a. an Charlotte Lay
» Beitrag anzeigen