19. Juni 2016

2016 HO3?

 


Bild für Originalgröße anklicken

 

Seit 100 Jahren war 2016 HO3 schon und für 200 Jahre wird er ein ungefährlicher Begleiter Terras sein - als Quasisatellit.

Bislang wurde ein Quasisatellit der Erde beobachtet, der kleine Asteroid 2003 YN107 in den Jahren von 1996 bis 2006, der seitdem wieder eine Hufeisenumlaufbahn entlang der Erdbahn beschreibt. Im Jahr 2066 wird er erneut ein Quasisatellit der Erde. Bei der darauf folgenden Begegnung im Jahr 2120 ist es sogar wahrscheinlich, dass er von der Erde eingefangen und so zum zweiten echten Mond der Erde wird.

Ein weiteres koorbitales Objekt der Erde, der Asteroid 2002 AA29, wechselt annähernd zyklisch zwischen einer Hufeisenumlaufbahn und einer Quasisatellitenbahn, wobei er das nächste Mal um das Jahr 2600 für 45 Jahre ein Quasisatellit sein wird.

Am 19. September 2014 publizierte die Cornell University eine Studie zum neu entdeckten Asteroiden 2014 OL339 als weiterem Quasisatelliten der Erde.[1] Bislang waren die Asteroiden (164207) 2004 GU9, (277810) 2006 FV35 und 2013 LX28 als ungebundene Erdbegleiter bekannt.

Am 27. April 2016 wurde im Rahmen der automatischen Pan-STARRS-Himmelsdurchmusterung der Asteroid 2016 HO3 entdeckt und in der Folge als weiterer Quasisatellit erkannt. Sein Durchmesser wird mit rund 40 bis 100 Meter angegeben und sein Erdabstand schwankt zwischen dem 38- und 100-fachen des Abstands Erde–Mond. Zudem haben Berechnungen ergeben, daß der Asteroid schon rund ein Jahrhundert die Erde begleitet.

AUS: „Quasisatellit“, Wikipedia, Bearbeitungsstand: 18. Juni 2016, 16:47 UTC. URL: https://goo.gl/i404CS. Bild: NASA

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1466287200-013042

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden

» Beitrag anzeigen

 


 

02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel

» Beitrag anzeigen

 


 

01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest

» Beitrag anzeigen

 


 

31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“

» Beitrag anzeigen

 


 

30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols

» Beitrag anzeigen

 


 

29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung

» Beitrag anzeigen

 


 

29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Pfingsten???

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany