21. Februar 2017
Lesung Michael Kumpfmüller:„Die Erziehung des Mannes“
Wie wird man ein Mann? Ein Liebender? Ein Ehemann? Ein Vater? Ein Geliebter? Ein Ex-Mann? Nach seinem Bestseller „Die Herrlichkeit des Lebens“ über Kafkas letzte Liebe erzählt Michael Kumpfmüller davon, was es heißt, heute ein Mann zu sein. In einer Zeit, in der der moderne Mann so viele Rollen beherrschen muss wie noch nie, wächst die Gefahr des Scheiterns – aber auch das Glück des Gelingens.
Auch wenn der Titel nach einem feministischen Sachbuch klingt, sollte man sich davon nicht täuschen lassen. Es ist ein Roman, eigentlich sogar ein Männerbuch, das aber auch Frauen gefällt.
Michael Kumpfmüller, Jahrgang 1961, erzählt von einem Mann und seiner Geschichte, die für seine Generation nicht untypisch ist. Er beschreibt dieses Männerschicksal nicht einseitig, wie viele andere. Sein „Held“ bekommt weder eine Täter- noch eine reine Opferrolle angedichtet. Dies macht den Roman für den Leser oder die Leserin nicht einfacher, aber auch nicht weniger interessant.
Dass Michael Kumpfmüller schreiben kann, ist bekannt. Er gilt zwar als einer der Autoren, der das Politische in den Roman zurück gebracht hat, wie in „Hampels Fluchten“ über die deutsche Teilung oder in „Durst“ über einen Justizfall. Spätestens nach seinem brillanten Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“ über Franz Kafkas letzte Liebe, weiß man, dass er nicht nur große Zeitgeschichte erzählen kann, sondern sich auch sehr gut in die intime Gefühlswelt seiner Protagonisten hineinversetzen kann. War es beim Kafka Roman mit Dora Diamant eine Frau, ist es diesmal ein Mann. Auch dies ist gelungen, sonst wäre der Roman nicht unter die Normierten für den Deutschen Buchpreis 2016 gekommen, geschweige denn von der Kritik hoch gelobt worden.
Die Lesung findet am 8. März, dem Weltfrauentag, um 19:30 Uhr statt. Passenderweise, denn auch wenn ein Männerschicksal erzählt wird, sogar aus der Sicht eines Mannes, spielen Frauen im Roman natürlich eine wichtige Rolle. Sie und das Leben prägen und beeinflussen das Schicksal der Hauptperson. Und so ist die Lesung eine gute Gelegenheit für Männer wie Frauen eine Veranstaltung am Weltfrauentag zu besuchen und sich dabei auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken anregen zu lassen.
Die Lesung wird vom Saarländischen Rundfunk aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet.
Als besonderen Bonus gilt der ermäßigte Satz auch für Leserinnen und Leser der Stadtbibliothek Saarlouis und Abonnementbesitzer für das Theater am Ring.
Eintritt 10 € / ermäßigt 7 €
Karten gibt es unter www.ticket-regional.de und der Stadtbibliothek Saarlouis (06831 / 69890-60)
Stadtbibliothek Saarlouis
Kaiser-Friedrich-Ring 26
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 / 69890-60
Verfasser: G. André
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1487631600-225323
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
27. September 2023, STREETART – Fotoarbeiten von Wolfgang Bier
» Beitrag anzeigen
26. September 2023, Picard rätselt...
» Beitrag anzeigen
25. September 2023, Lesen und lesen lassen in Saarlouis
» Beitrag anzeigen
18. September 2023, „Gemeinsamer Nenner Landschaft“
» Beitrag anzeigen
14. September 2023, Saarlouis – einst und jetzt
» Beitrag anzeigen
13. September 2023, Für eine Welt ohne Krieg und Rassismus
» Beitrag anzeigen
12. September 2023, Kinder- und Jugendfarm Saarlouis
» Beitrag anzeigen
11. September 2023, Mundartabend mit Karin Peter in Beaumarais
» Beitrag anzeigen
26. August 2023, Karnevalsverein "de Picarda Fräsch" e.V. - für einen guten Zweck
» Beitrag anzeigen
25. August 2023, „Inside Out – Erinnerungen eines Internatsschülers“ – Lesung mit Andreas Blinn
» Beitrag anzeigen