24. September 2019

Gedenktafel erinnert an jüdische Pfadfinder in Saarlouis

 


Bild für Originalgröße anklicken

 

Über sie ist nahezu nichts bekannt, nicht einmal ihre Namen, doch ein Wimpel zeugt von ihrem einstigen Bestehen: Vor der Schreckensherrschaft des NS-Regimes gab es in Saarlouis eine Gruppe jüdischer Pfadfinder. An sie erinnert nun eine Gedenkplakette neben der ehemaligen Synagoge im Postgässchen. Mit einer neuen Gedenktafel im Postgässchen erinnern die Freunde und Förderer der DPSG im Saarland (F+F) an die ermordeten oder vertriebenen jüdischen Pfadfinder in Saarlouis. In einer Feierstunde wurde die Tafel gemeinsam mit zahlreichen Vertretern des öffentlichen Lebens offiziell enthüllt. Dabei hob der Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar, Richard Bermann, hervor, dass jüdische und christliche Pfadfinder über religiöse Grenzen hinweg miteinander verbunden waren – und zwar im Gedanken von Gemeinschaft, Freundschaft und Hilfsbereitschaft.
Landtagspräsident Stephan Toscani wies auf die zwei Zielrichtungen des Erinnerns hin: Zum einen sei dies die Erinnerung an die vertriebenen und ermordeten Jugendlichen selbst, zum anderen aber auch die Bedeutung des Gedenkens für Gegenwart und Zukunft. Das bekräftigte auch OB Peter Demmer: „Es ist unsere Aufgrabe das Gedenken mit Leben zu füllen. Dass wir nicht nur an einem Gedenkstein inne halten, sondern dass wir unsere Solidarität leben und uns aktiv für ein gewaltfreies Miteinander stark machen.“ Gerade weil immer wieder auch Fakten und Tatsachen lauthals infrage gestellt würden, sei eine lebendige Erinnerungskultur wichtig. „Wir müssen dafür eintreten, dass Geschichte nicht umgedeutet wird, um damit neuen Hass zu schüren“, betonte Demmer.
Die neue Gedenktafel ist dazu ein wichtiger Schritt. „Pfandfinder sind politisch“, erklärte F+F-Vorsitzender Hans Enzinger. „Wir haben eine Stimme und die müssen wir als Pfadfinder erheben, wenn wieder Hakenkreuze gesprüht werden.“ Nach Jahren des Friedens in Europa, „dürfen wir nicht satt, schläfrig und inaktiv werden.“
Auch F+F-Ehrenmitglied Dr. Anton Markmiller, der Antisemitismusbeauftragte des Saarlandes, Roland Rixecker, Landrat Patrik Lauer sowie zahlreiche Landes- und Kommunalpolitiker und Altpfadfinder nahmen an der Feierstunde zur Enthüllung der Gedenkplakette teil. In einem umfangreichen Referat betrachtete Patrick Trautmann zudem das Verhältnis von bündischen Bewegungen und Antisemitismus vor und während des Dritten Reiches.
Foto: Sascha Schmidt

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1569276000-115343

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

14. März 2023, Wer war eigentlich Dora Dimel?

» Beitrag anzeigen

 


 

13. März 2023, IG Metall Völklingen ruft zum Warnstreik auf

» Beitrag anzeigen

 


 

11. März 2023, Saarlouiser Kultur- und Carneval-Club SKC „de Boules“ e.V. mit einem Bierstand auf dem Saarlouiser Ostermarkt

» Beitrag anzeigen

 


 

08. März 2023, Gleiche Chancen. Gleichstellung! Was heute noch nicht so ist, kann Wirklichkeit werden.

» Beitrag anzeigen

 


 

07. März 2023, Schnuppertraining beim KV „De Picarda Fräsch“ e.V.

» Beitrag anzeigen

 


 

07. März 2023, „Freiwilliges bürgerliches Ehrenamt ist eben keine Privatangelegenheit“

» Beitrag anzeigen

 


 

03. März 2023, Kinder-UNI 2023: Bienen, Trinkwasser, Kunst und Globus

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Februar 2023, Führungen über den Friedhof Neue Welt

» Beitrag anzeigen

 


 

24. Februar 2023, Werde Teil der KARO Familie

» Beitrag anzeigen

 


 

24. Februar 2023, Schnuppertraining beim KV „De Picarda Fräsch“ e.V.

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany