30. Juli 2019
Gemeinsam Grenzen überschreiten: Frauen-Künstlergruppe 11 F formte aus Individuen eine Ganzheit
Als Hildegard König-Grewenig 1977 als Abteilungsleiterin der Evangelischen Akademie im Raum Saarlouis einen Kurs „Kreative Wandgestaltung“ anbot, ahnte sie sicher nicht, welche Folgen dies für sie und ihr späteres Leben haben sollte. Ihrer Einladung auf eine neue Art kreativ zu arbeiten, gruppendynamisch und spielerisch, folgten zahlreiche Frauen. Aus diesen Anfängen gründete sich die Künstlergruppe 11 F (Elf Frauen), die noch heute – 42 Jahre später – aktiv ist und die Kulturlandschaft in Saarlouis bereichert. Oberbürgermeister Peter Demmer besuchte die Damen im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Ausstellung.
92 Jahre ist die Gruppen-Gründerin Hildegard König-Grewenig heute und damit die älteste der noch verbliebenen Mitglieder. Sie begrüßte neben Peter Demmer und der städtischen Kulturamtsleiterin Julia Hennings auch den evangelischen Pfarrer Jörg Beckers im KOMM Kulturzentrum in Saarlouis. Der Verwaltungschef bedankte sich für die Einladung und den großartigen Einsatz über mehr als vier Jahrzehnte: „Sie haben sich in dieser Zeit auf eigene, ungewöhnliche Art und Weise mit Themen wie Tod und Leben, Spannung und Harmonie oder Feuer Wasser, Luft und Erde beschäftigt. Sich aber auch unermüdlich „gegen das Vergessen“ der Judenverfolgung und der Geschehnisse des 2. Weltkrieges eingesetzt. Neben zahlreichen anderen Aktionen haben sie eine Tafel aus Stein und Eisen für die Synagogen-Gedenkstätte gestaltet und die Reststeine der Synagoge auf dem jüdischen Friedhof als Mahnmal arrangiert. Es macht mich traurig und betroffen, das sagen zu müssen aber ihr Kampf gegen Rassismus und für Völkerverständigung ist heute wichtiger denn je“, betonte Demmer.
Julia Hennings wies darauf hin, dass am Beginn nicht originär die Idee, eine Künstlergruppe zu gründen stand, sondern die gemeinsame Auseinandersetzung mit relevanten Themen der Zeit oder des Menschseins – des Frauseins, der Weiblichkeit und des engagierten Kampfes für Frauenrechte. Eine reine Frauengruppe, die sich stets eingemischt hat, die Stellung bezogen hat, die auch unbequem sein und werden konnte, wenn es notwendig war. Und die in ständigem Dialog war und ist, mit sich selbst und mit anderen, wie Pfarrer Jörg Beckers sagte.
Hildegard König-Grewenig und ihre Mitstreiterinnen freuten sich sehr über die anerkennenden Worte und erzählten viele interessante Anekdoten. Sie kamen viel rum, nicht nur gestalterisch, sondern auch in Saarlouis. Vom evangelischen Pfarrhaus, über die Schule in Lisdorf, die Ludwigsschule und das Theater am Ring in die heutigen Räumlichkeiten im Kulturzentrum am Luxenburger Ring. Zwischenzeitlich wurde sogar in Eigenregie ein kleines Frauen-Lädchen betrieben, die „Synopse“, griechisch für „Zusammenschau“. In der Bierstraße wurden nicht nur die aus Reststücken, Gebrauchtem und alltäglichen anfallenden Materialien entstandenen Arbeiten präsentiert, sondern auch für einen guten Zweck verkauft. Beim schwelgen in Erinnerungen gedachte man auch jenen Frauen, die mittlerweile leider bereits verstorben sind.
„Wir waren nicht immer einer Meinung, aber auch das gehörte zum Prozess, dem anderen auch seine Sicht der Dinge zu lassen, sie aushalten zu können“, berichtete König-Grewenig, mit der Margot Bender, Marlies Eidner, Ruth Findeklee, Christel Leber, Hilde Müller-Gräff, Elvira Porn, Rose Putze, Inge Schmitt-Strassner, Marianne Seiler, Elisabeth Seybert, Renate Weper und Marga Wirtz über die Jahre zu den „11 F“ gehörten. Frauen, die zu Freundinnen wurden.
Sie wünschten sich, sagten die Künstlerinnen zum Abschluss des offiziellen Teils, dass „die Saatkörner, die wir gesät haben, aufgehen und die nächsten Generationen in unserem Sinne weitermachen mögen“. pm
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1564437600-140807
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Römisches Reich und das Saarland - die Straßen
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Keltische Begriffe und Ortsnamen
» Beitrag anzeigen
27. Mai 2023, Vom Rodener zum Saarlouiser Bahnhof - eine Kurzbetrachtung
» Beitrag anzeigen
26. Mai 2023, CEO Stefan Rauber übernimmt das Ruder
» Beitrag anzeigen