11. Dezember 2018

PIRATEN wollen fahrscheinlosen ÖPNV auch im Saarland

 

Während in vielen Regionen Deutschlands Preiserhöhungen im ÖPNV von unter 2 Prozent angekündigt sind und beispielsweise in Berlin die Preise sogar stabil bleiben, versucht der SaarVV, eine Preiserhöhung von nach eigenen Angaben durchschnittlich 2,3 Prozent als "moderat" zu verkaufen. Klaus Schummer, Landesvorsitzender der PIRATEN im Saarland, sieht im fahrscheinlosen ÖPNV eine sinnvolle Lösung des Problems und orientiert sich am Beispiel Luxemburgs: "Unser kleines Nachbarland Luxemburg macht es vor, wird zum Vorreiter in Sachen moderner Verkehrspolitik und führt einen fahrscheinlosen ÖPNV ein. Während hierzulande der ÖPNV stiefmütterlich behandelt wird und man es nicht schafft, Menschen im Saarland zur Nutzung von Bussen und Bahnen zu motivieren, beschreitet Luxemburg schon die verkehrspolitische Zukunft. Wäre der Nahverkehr bei uns auch fahrscheinfrei, würden viel mehr Leute ihren Pkw zuhause stehen lassen. So würde der alltägliche Verkehrsinfarkt auf unseren Straßen vermieden und gleichzeitig die Umwelt geschont. Weiterhin bietet ein fahrscheinloser Nahverkehr ein solidarisch finanziertes Modell für jedermann. So würden teure Tickets, die beispielsweise ärmere Eltern für ihre Kinder für den Weg zur Schule kaufen müssen, der Vergangenheit angehören. Im Gegensatz zum Saarland ist in Luxemburg der "kostenlose Nahverkehr" in greifbarer Nähe. Es handelt sich dabei jedoch eher um einen "fahrscheinfreien Nahverkehr", wie er bereits von der früheren Piratenfraktion im Landtag des Saarlandes in der vergangenen Legislaturperiode gefordert, aber von der Großen Koalition vehement abgelehnt wurde. Gleichzeitig wäre durch den Vorstoß Luxemburgs jetzt der ideale Zeitpunkt im Saarland ebenfalls einen fahrscheinlosen ÖPNV einzuführen und so in der Großregion ein innovatives Verkehrsmodell etwa für Pendler und Touristen zu schaffen. Die Landesregierung muss sich endlich bewegen und die alljährlichen Preisspirale im Nahverkehr durch dieses innovative Konzept endlich beenden."
Ähnlich wie beim "fahrscheinfreien Nahverkehr", der durch eine geringe Nahverkehrsabgabe gegenfinanziert würde, sieht auch der "kostenlose Nahverkehr" in Luxemburg eine Gegenfinanzierung vor, in diesem Fall durch den Wegfall von Steuererleichterungen für (Auto-) Pendler.

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1544482800-222042

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden

» Beitrag anzeigen

 


 

02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel

» Beitrag anzeigen

 


 

01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest

» Beitrag anzeigen

 


 

31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“

» Beitrag anzeigen

 


 

30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols

» Beitrag anzeigen

 


 

29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung

» Beitrag anzeigen

 


 

29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Pfingsten???

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany