25. Januar 2018
Honorarkonsulin Myriam Bouchon lud zur Galette des Rois

Bild für Originalgröße anklicken
Auch in diesem Jahr lud Familie Bouchon zum traditionellen Empfang der Galette des Rois – dieses Jahr zum ersten Mal mit Myriam Bouchon im Amt der Honorarkonsulin.
Mit der Galette des Rois begeht man in Frankreich traditionell den Dreikönigstag: Wer in seinem Stück Blätterteigkuchen mit Marzipan eine kleine Porzellanfigur, die sogenannte Fève, findet, der wird für diesen Abend zum König. Vor einigen Jahren führte der französische Honorarkonsul Michel Bouchon mit seiner Frau Charlotte diesen Brauch auch in Saarlouis ein: Galette des Rois, das wurde so zu einem kleinen Empfang, bei dem die deutsch-französische Freundschaft im Mittelpunkt steht – zum Dank für gute Zusammenarbeit und um gemeinsam das Jahr aus deutsch-französischer Perspektive Revue passieren zu lassen.
In diesem Jahr gab es bei der Galette des Rois gleich mehrere Premieren: Zum einen wechselte der Ort vom Haus Gottschalk, in dem sich auch das Honorarkonsulat selbst befindet, in den größeren Cave Lasalle. Wichtiger: Für Honorarkonsulin Myriam Bouchon war es die erste Galette ihrer Amtszeit, als Honorarkonsulin führt sie die von ihrem Vater begonnene Tradition fort. Auf stolze 60 Jahre in Saarlouis könne das Konsulat bereits zurückblicken, betonte Bouchon in ihrer Ansprache: „Großzügigkeit, Hilfsbereitschaft und Solidarität, einfache Prinzipien, die unser permanentes Wirken hier im Herzen Europas charakterisieren sollen.“
Im Rückblick auf das letzte Jahr erinnerte die Honorarkonsulin an den Verlust von OB Roland Henz und Claude Villeroy de Galhau, aber auch an einige Schlaglichter der deutsch-französischen Beziehungen, darunter an den ersten Besuch eines französischen Botschafters in Saarlouis oder an das Gastland Frankreich auf der Frankfurter Buchmesse, aber auch an die Tatsache, dass die Agence consulaire auch weiterhin in Saarlouis beheimatet ist. Das hob auch OB Peter Demmer hervor, der sich noch einmal bei Michel Bouchon für sein großes Engagement der zurückliegenden Jahren bedankte und seiner Nachfolgerin Myriam Bouchon die Unterstützung der Europastadt zusagte. „Es war uns allen ein großes Anliegen, dass das Konsulat in Saarlouis bleibt“, sagte Demmer. „Sie haben uns immer auf ihrer Seite.“
Foto Sascha Schmidt
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1516834800-180228
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Römisches Reich und das Saarland - die Straßen
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Keltische Begriffe und Ortsnamen
» Beitrag anzeigen