17. März 2017

Stadt Saarbrücken kündigt Nutzungsvertrag für den Rathaus-Festsaal für das kurdische Neujahrsfest „Newroz“

 

Zwei Jahre lang durften wir im Festsaal des Saarbrücker Rathauses zum jährlichen Newroz – dem kurdischen Neujahrsfest zum Frühlingsanfang – einladen und mit mehr als 60 Vertreterinnen und Vertretern von kulturellen, religiösen, migrantischen und politischen Vereinigungen gemeinsam feiern.
Umso bedauerlicher ist es, dass dieses Jahr die Nutzung des Rathaus-Festsaals von Seiten der Stadt wieder gekündigt wurde.
Begründet wird dies zum einen mit einer Formulierung in der Einladung, in der Newroz nicht nur allein als kulturelles Fest, sondern als Fest des Widerstandes gegen Unterdrückung genannt wird. Zum andern stößt man sich an dem angekündigten Grußwort eines hier im Exil lebenden HDP-Politikers, da der Rathaus-Festsaal nicht für parteipolitische Veranstaltungen vermietet werde.
Der Newroz-Empfang richtet sich nicht an potentielle Wählerinnen und Wähler, sondern dient dazu, den Kontakt zu deutschen zivilgesellschaftlichen Organisationen zu pflegen und interkulturelle Brücken zu bauen. Dass die Formulierung „Widerstand gegen Unterdrückung“ etwas Anrüchiges hat, hören wir auch zum ersten Mal.
Der türkische Staat trägt zunehmend diktatorische Züge, die Opposition ist fast komplett inhaftiert. In einem aktuellen Bericht des UN-Menschenrechtsrates werden dem Regime schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Der nach Saarbrücken eingeladene HDP-Politiker Sarıyıldiz, der nur durch Flucht seiner Verhaftung entkommen konnte, ist einer der Hauptzeugen dieser Verbrechen.
Die Stadt Saarbrücken hat sich für eine Einschränkung der gesellschaftspolitischen und kulturellen Aktivitäten der kurdischen Menschen im Saarland entschieden.
Damit der Dialog zwischen unserem Verein und den geladenen Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Organisationen stattfinden kann, wurde für den Empfang eine neue Räumlichkeit angemietet. Die geladenen Gäste werden rechtzeitig über den neuen Veranstaltungsort informiert.
Kurdisches Gesellschaftszentrum Saarbrücken e.V. - St. Johanner Straße 66 - 66115 Saarbrücken

 

Externer Link:
Link für weitere Informationen

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1489705200-184428

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden

» Beitrag anzeigen

 


 

02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel

» Beitrag anzeigen

 


 

01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest

» Beitrag anzeigen

 


 

31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“

» Beitrag anzeigen

 


 

30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols

» Beitrag anzeigen

 


 

29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung

» Beitrag anzeigen

 


 

29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Pfingsten???

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany