15. März 2017

ALTE AUFNAHMEN - DIESMAL Ford Saarlouis

 


Bild für Originalgröße anklicken

 

Bildeinsendung: Rene Gaspard - ´Die Ford-Werke GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Ford Motor Company, einem der größten Industrieunternehmen weltweit. In dieser gesellschaftlichen Position ist sich der deutsche Automobilhersteller seiner globalen ökologischen Verantwortung bewusst und einer zukunftsfähigen Entwicklung verpflichtet. Der weltweit gültige Grundsatz, Produkte und Dienstleistungen der Ford Motor Company ganzheitlich von der Planung über die Produktion bis hin zum Recycling beziehungsweise bis zur Entsorgung zu betrachten, gilt ebenfalls für jeden einzelnen Standort der Ford-Werke GmbH. Dieser Geschäftsgrundsatz ist die Basis für den seit Jahren praktizierten Umweltschutz innerhalb des Unternehmens.

Bereits im Jahr 1996 erhielt das Werk Saarlouis als weltweit erstes Ford-Werk sowie als erster Industriebetrieb im Saarland das begehrte ISO-14001-Zertifikat, nachdem ein entsprechendes Umweltmanagementsystem erfolgreich eingeführt worden war.

Das Werk befindet sich in einem Industriegebiet der Stadt Saarlouis (Röderberg, Stadtteil Roden). Seine Gesamtfläche beträgt rund 1.400.000 m², von denen circa 260.000 m² auf den Industriepark entfallen. Im Industriepark sind unterschiedliche Partnerfirmen mit etwa 2.000 Mitarbeiten ansässig, die Komponenten für die Fahrzeugproduktion fertigen. Für Partnerfirmen und Lieferanten gelten strenge Umweltschutz-Leitlinien. So werden nur Firmen, die den hohen Umweltschutz-Standards der Ford-Werke GmbH genügen, bei Aufträgen berücksichtigt. Am Standort Saarlouis sind mehr als 6.500 Mitarbeiter – darunter etwa 200 Auszubildende – für Ford tätig. Seit Eröffnung am 16. Januar 1970 liefen in dem Werk die Ford-Modelle Escort, Fiesta und Focus sowie der Ford C-MAX, Focus II und der Ford Kuga vom Band. Das Hauptaugenmerk in der Produktion liegt derzeit auf dem neuen Ford Focus, der als 4-Türer, 5-Türer und Turnier gefertigt wird. Ford in Saarlouis ist ein Single Source Werk für die Produktion des Ford Focus: Alle Ford Focus, die für den europäischen Markt bestimmt sind, werden ausschließlich in Saarlouis gebaut. Von dort wird das Fahrzeug in mehr als 60 Länder exportiert - darunter Australien, Neuseeland und Mexiko. Die Exportquote liegt derzeit bei mehr als 80%. Die Ford-Werke GmbH beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz der Gesellschaft liegt in Köln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und Belgien produziert – davon mehr als 12 Millionen in Saarlouis.´ - Quelle: http://www.saarland.de/90038.htm

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1489532400-174317

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden

» Beitrag anzeigen

 


 

02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel

» Beitrag anzeigen

 


 

01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest

» Beitrag anzeigen

 


 

31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“

» Beitrag anzeigen

 


 

30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols

» Beitrag anzeigen

 


 

29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung

» Beitrag anzeigen

 


 

29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Pfingsten???

» Beitrag anzeigen

 


 

28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany