27. Januar 2017
Taubenhaus in Saarlouis: Kooperation von Stadt und Verein Witas

Bild für Originalgröße anklicken
Ein Taubenhaus bietet einen Rückzugsort für die Vögel und ermöglicht eine Eindämmung des Nachwuchses durch den Austausch der Eier. Erforderlich dafür ist täglicher Einsatz für Reinigung und Pflege. Um dies zu gewährleisten haben die Stadt Saarlouis und der Verein Witas nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Zwischen Großem Markt und Saaraltarm sind in Saarlouis zahlreiche Tauben präsent. Zwar habe die Stadt kein Taubenproblem, sagte Beigeordneter Günter Melchior, „aber es sind zu viele.“ Daher wurde vor rund zweieinhalb Jahren ein Taubenhaus am Gaswerkweg aufgestellt, um darin die Eier der Vögel durch Attrappen zu ersetzen und so den Nachwuchs einzudämmen „Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Standort nicht funktioniert.“ Gründe dafür sind etwa die Störungen der Tiere durch Passanten und Straßenverkehr, aber auch die geringe Einflugschneise zum Haus. „Der Standort war nicht optimal“, erklärt BGO Melchior, „aber wir waren froh, dass wir es auf dem Globus-Gelände versuchen konnten.“
Einen geeigneten Standort zu finden ist eines der Probleme beim Thema Taubenhaus. „Die Stadt wäre bereit, mehrere Taubenhäuser aufzustellen, aber wir finden keine entsprechenden Standorte“, sagt Melchior. Das zweite Problem ist die Betreuung: „Es gibt nicht allzu viele Taubenschützer.“ Umso wertvoller ist daher das Engagement des Vereins Witas.
Günter Melchior und Astrid Dietz, zweite Vorsitzende des Vereins, unterzeichneten jetzt im Empfangssaal des Saarlouiser Rathauses eine Kooperationsvereinbarung zur Pflege und Betreuung des Taubenhauses, das demnächst einen neuen Standort erhalten soll. Demnach stellt die Stadt Haus, Infrastruktur und Futter, die Tierschützer von Witas indes sind für die Pflege und Reinigung des Taubenhauses verantwortlich. Anfallender Unrat wird vom Neuen Betriebshof Saarlouis (NBS) entsorgt. Einen neuen Standtort soll das Taubenhaus auf dem Dach der Kasematte auf Seiten des Pieper-Parkplatzes, in Richtung Bastion VI finden. In 240 Brutnieschen finden darin bis zu 480 Tiere Platz.
Bildtexte: Beigeordneter Günter Melchior und Astrid Dietz vom Verein Witas unterzeichneten im Empfangssaal des Rathauses die Kooperationsvereinbarung zur Pflege des Taubenhauses. Foto: Sascha Schmidt
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1485471600-144255
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden
» Beitrag anzeigen
02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel
» Beitrag anzeigen
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen