25. Dezember 2016
Schönen 1. Weihnachtstag und frohes Chanukka

Bild für Originalgröße anklicken
Chanukka erinnert an die Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem im jüdischen Jahr 3597 (164 v. Chr.) nach dem erfolgreichen Makkabäeraufstand der Juden Judäas gegen hellenisierte Juden und makedonische Seleukiden, wie er im Ersten Buch der Makkabäer, bei Flavius Josephus und im Talmud überliefert ist. Die Makkabäer beendeten die Herrschaft des Seleukidenreiches über Judäa und führten den traditionellen jüdischen Tempeldienst wieder ein. Sie beseitigten den zuvor im jüdischen Tempel aufgestellten Zeus-Altar, den hellenisierte Juden, die JHWH mit Zeus gleichgesetzt und auf griechische Art verehrt hatten, errichtet hatten.
Die Menora, der siebenarmige Leuchter im Tempel, sollte niemals erlöschen. Nach der späteren Überlieferung war aufgrund der Kämpfe mit den Seleukiden nur noch ein Krug geweihtes Öl vorzufinden. Dieses Öl reichte für gerade mal einen Tag. Für die Herstellung neuen geweihten Öls werden acht Tage benötigt. Durch ein Wunder habe das Licht jedoch acht Tage gebrannt, bis neues geweihtes Öl hergestellt worden war. Daran erinnern die acht Lichter des Chanukka-Leuchters. Jeden Tag wird ein Licht mehr angezündet, bis am Ende alle acht brennen.
Tatsächlich hat der Leuchter oft neun Arme oder Lichterhalter, das neunte Licht ist der Diener (hebr. Schamasch). Nur mit diesem dürfen die anderen angezündet werden, nachdem die notwendigen Segen (hebräisch Brachot) gesprochen wurden. Als Lichter werden Kerzen oder Öllämpchen benutzt. Oft wird Olivenöl verwendet, wie bei der Menora im ehemaligen Tempel.
Nach der „Entweihung“ des Zweiten Tempels durch den Zeuskult wurde das Chanukkawunder zur Erinnerung an die Wiedereinweihung gefeiert (1 Makk 4,36–59 EU; 2 Makk 10,5–8 EU (Septuaginta)) (eine Zeitangabe im Neuen Testament (Joh 10,22 EU) datiert nach dem Fest der Tempelweihe), bis im Jahre 3830 jüdischer Zeitrechnung (70 n. Chr.) der Tempel durch die Römer endgültig zerstört wurde. Die jüdische Bevölkerung wurde danach zu zahlreichen Auswanderungswellen genötigt (Jüdische Diaspora). Damit begannen erste häusliche Chanukkafeiern. - aus „Chanukka“, Wikipedia, 25. Dezember 2016, 10:24 UTC. URL: http://goo.gl/Vuz1rw (einges. 25.12.2016).
Externer Link:
Link für weitere Informationen
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1482620400-114957
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
03. Juni 2023, Die „Neue Kirche“ in Roden
» Beitrag anzeigen
02. Juni 2023, Saisonauftakt auf der Vauban-Insel
» Beitrag anzeigen
01. Juni 2023, DJK Roden - Parkfest
» Beitrag anzeigen
31. Mai 2023, Die „Alte Kirche“
» Beitrag anzeigen
30. Mai 2023, Was bedeutet das? Diesmal: Sellemols
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Zusammenfassung Nibelungenlied und Bedeutung des Begriffes Nibelung
» Beitrag anzeigen
29. Mai 2023, Keltische Grabstätten auf der Steinrausch
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Erlebnisbergwerk auf Konferenz untertage
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Pfingsten???
» Beitrag anzeigen
28. Mai 2023, Terminhinweis: Fraulauterner Brückenfest 2023
» Beitrag anzeigen